Zahl der Woche: Mehr als angegeben: So schätzen Autofahrer den Spritverbrauch ihres Fahrzeugs ein
Seitdem diverse vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge durch die Republik rollen, ist die Skepsis der Autofahrer in Deutschland bezüglich der Herstellerangaben gestiegen. Dass auch der Verbrauch eines Fahrzeugs unter Laborbedingungen ein anderer ist als im wirklichen Leben, scheint klar. Aber wie genau kennen die Autofahrer ihren eigenen Spritverbrauch?
Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland, sagten 43 Prozent der befragten Autofahrer, dass ihr Auto deutlich mehr (acht Prozent) beziehungsweise etwas mehr (35 Prozent) Kraftstoff verbraucht als vom Hersteller angegeben. Fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten meinten, dass die Angaben zum Spritverbrauch ihres Fahrzeugs in etwa zutreffend sind. Nur zwei Prozent der Autofahrer waren sich sicher, dass sie sogar weniger Benzin oder Diesel verbrauchen, als im Fahrzeugprospekt versprochen wurde.
Egal, ob man mit dem Verbrauch des eigenen Wagens zufrieden ist oder nicht: Es gibt immer Möglichkeiten, sein Fahrverhalten entsprechend anzupassen und Sprit zu sparen. Durch vorrausschauendes Fahren ohne harte Bremsmanöver und das frühe Hochschalten in größere Gänge kann man selbst den Verbrauch des eigenen Fahrzeugs senken und sowohl Motor als auch Bremsbeläge schonen.
Bevölkerungsrepräsentative Umfrage "Deutschland mobil 2020" des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland. Im März 2020 wurden 1.506 Autofahrer ab 18 Jahren befragt.
Original-Content von: CosmosDirekt übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beitragsatlas: Berlin ist teures Pflaster für Autofahrer
Checkliste für den Versicherungswechsel - darauf kommt es wirklich an!
Audi-Fahrer sammeln die meisten Punkte
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.