Die im Euro-Währungsgebiet gehaltenen Aktiva von Versicherungsgesellschaften verringerten sich im ersten Quartal 2020 auf 8.429 Milliarden Euro im Vergleich zu 8.706 Milliarden Euro im vorangegangenen Vierteljahr. Das gab die Europäische Zentralbank bekannt.
Schuldverschreibungen machten im Berichtsquartal einen Anteil von 41,3 Prozent der gesamten Aktiva dieses Sektors aus. Der zweitgrößte Anteil an den Gesamtaktiva entfiel auf Investmentfondsanteile (25,7 Prozent), gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen (10,2 Prozent) sowie Krediten (7,4 Prozent).
Schuldverschreibungen
Der Bestand an Schuldverschreibungen sank von 3.569 Milliarden Euro am Ende des vierten Quartals 2019 auf 3.478 Milliarden Euro am Ende des Berichtsquartals. Der Nettoverkauf von Schuldverschreibungen belief sich im ersten Quartal 2020 auf 5 Milliarden Euro; Preisänderungen und sonstige Veränderungen schlugen mit -86 Milliarden Euro zu Buche. Die Jahreswachstumsrate der gehaltenen Schuldverschreibungen lag unterdessen bei 1,7 Prozent.
Eine Aufschlüsselung nach Emittentengruppen ergab für das erste Quartal 2020 eine Jahreswachstumsrate der von öffentlichen Haushalten im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen von 0,7 Prozent. Die entsprechenden Nettoverkäufe im genannten Zeitraum beliefen sich auf 6 Milliarden Euro. Bei den vom privaten Sektor begebenen Schuldverschreibungen lag die jährliche Wachstumsrate bei 2,0 Prozent, und die vierteljährlichen Nettoverkäufe betrugen 5 Milliarden Euro. Die von Ansässigen außerhalb des Euroraums begebenen Schuldverschreibungen verzeichneten eine jährliche Zuwachsrate von 3,9 Prozent bei vierteljährlichen Nettokäufen von 7 Milliarden Euro.
Daten zu den von Versicherungsgesellschaften gehaltenen Schuldverschreibungen (aufgeschlüsselt nach Emittentengruppen) sind hier abrufbar.
Investmentfondsanteile
Der Bestand der von den Versicherungsgesellschaften gehaltenen Investmentfondsanteile verringerte sich im ersten Quartal 2020 auf 2.163 Milliarden Euro (nach 2.344 Milliarden Euro im Vorquartal) bei einem Nettoerwerb von 6 Milliarden Euro; Preisänderungen und sonstige Veränderungen wurden auf -188 Milliarden Euro beziffert. Die entsprechende Jahreswachstumsrate belief sich im ersten Jahresviertel 2020 auf 4,3 Prozent.
Die jährliche Zuwachsrate der von Versicherungsgesellschaften gehaltenen Geldmarktfondsanteile aus dem Euroraum lag im Berichtsquartal bei -1,3 Prozent, wobei der Nettoerwerb mit 16 Milliarden Euro zu Buche schlug. Bei den Beständen an Investmentfondsanteilen (ohne Geldmarktfonds) aus dem Eurogebiet betrug die entsprechende Jahreswachstumsrate 4,4 Prozent bei vierteljährlichen Nettoverkäufen von 9 Milliarden Euro. Für die von Gebietsfremden begebenen Investmentfondsanteile wurden eine jährliche Zuwachsrate von 12,2 Prozent und vierteljährliche Nettoverkäufe von etwa 0 Milliarden Euro verzeichnet.
Rückstellungen
Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften beliefen sich im ersten Quartal 2020 auf 6.403 Milliarden Euro nach 6.572 Milliarden Euro im Schlussviertel 2019. Davon waren 90,4 Prozent den versicherungstechnischen Rückstellungen im Bereich Leben zuzuschreiben. Vom Gesamtbetrag der Lebensversicherungsrückstellungen entfielen 1 159 Milliarden Euro beziehungsweise 20,0 Prozent auf fondsgebundene Produkte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuberechnung der Solvency II-Übergangsmaßnahmen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Versicherer aufgefordert, die Solvency II-Übergangsmaßnahmen neu zu berechnen. Dadurch wird erwartet, dass sich schon dieses Jahr der Betrag der Übergangsmaßnahme bei den meisten Unternehmen auf null oder nahe null reduzieren wird.
Lebensversicherer profitieren langfristig von gestiegenen Zinsen
Die Solvenzquoten sind vielfach sehr hoch und die kontinuierlichen Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) stützen die Ertragslage der Lebensversicherer. Auf der anderen Seite muss die Branche hohe stille Lasten in den HGB-Bilanzen verarbeiten.
Stimmungslage unter den Versicherern erreicht Tiefpunkt
Zinswende, Inflation, Preissteigerungen und Fachkräftemangel: Noch nie war die Branche so pessimistisch gestimmt wie derzeit. So gehen 40 Prozent der Versicherer von rückläufigen Geschäften in den kommenden 12 Monaten aus. Allerdings zeigen sich zwischen den Sparten große Unterschiede.
Inflation: Wie Sachversicherer jetzt reagieren sollten
Die Inflation hat im September ein neues Hoch erreicht. Versicherer trifft diese doppelt: Die Prämien aus dem Vorjahr werden zur Schaden- und Kosten-Deckung oft nicht ausreichen. Zugleich müssen Rückstellungen erhöht werden. Gefragt ist eine Kombination aus Strategie, Taktik und Agilität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.