Die im Euro-Währungsgebiet gehaltenen Aktiva von Versicherungsgesellschaften verringerten sich im ersten Quartal 2020 auf 8.429 Milliarden Euro im Vergleich zu 8.706 Milliarden Euro im vorangegangenen Vierteljahr. Das gab die Europäische Zentralbank bekannt.
Schuldverschreibungen machten im Berichtsquartal einen Anteil von 41,3 Prozent der gesamten Aktiva dieses Sektors aus. Der zweitgrößte Anteil an den Gesamtaktiva entfiel auf Investmentfondsanteile (25,7 Prozent), gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen (10,2 Prozent) sowie Krediten (7,4 Prozent).
Schuldverschreibungen
Der Bestand an Schuldverschreibungen sank von 3.569 Milliarden Euro am Ende des vierten Quartals 2019 auf 3.478 Milliarden Euro am Ende des Berichtsquartals. Der Nettoverkauf von Schuldverschreibungen belief sich im ersten Quartal 2020 auf 5 Milliarden Euro; Preisänderungen und sonstige Veränderungen schlugen mit -86 Milliarden Euro zu Buche. Die Jahreswachstumsrate der gehaltenen Schuldverschreibungen lag unterdessen bei 1,7 Prozent.
Eine Aufschlüsselung nach Emittentengruppen ergab für das erste Quartal 2020 eine Jahreswachstumsrate der von öffentlichen Haushalten im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen von 0,7 Prozent. Die entsprechenden Nettoverkäufe im genannten Zeitraum beliefen sich auf 6 Milliarden Euro. Bei den vom privaten Sektor begebenen Schuldverschreibungen lag die jährliche Wachstumsrate bei 2,0 Prozent, und die vierteljährlichen Nettoverkäufe betrugen 5 Milliarden Euro. Die von Ansässigen außerhalb des Euroraums begebenen Schuldverschreibungen verzeichneten eine jährliche Zuwachsrate von 3,9 Prozent bei vierteljährlichen Nettokäufen von 7 Milliarden Euro.
Daten zu den von Versicherungsgesellschaften gehaltenen Schuldverschreibungen (aufgeschlüsselt nach Emittentengruppen) sind hier abrufbar.
Investmentfondsanteile
Der Bestand der von den Versicherungsgesellschaften gehaltenen Investmentfondsanteile verringerte sich im ersten Quartal 2020 auf 2.163 Milliarden Euro (nach 2.344 Milliarden Euro im Vorquartal) bei einem Nettoerwerb von 6 Milliarden Euro; Preisänderungen und sonstige Veränderungen wurden auf -188 Milliarden Euro beziffert. Die entsprechende Jahreswachstumsrate belief sich im ersten Jahresviertel 2020 auf 4,3 Prozent.
Die jährliche Zuwachsrate der von Versicherungsgesellschaften gehaltenen Geldmarktfondsanteile aus dem Euroraum lag im Berichtsquartal bei -1,3 Prozent, wobei der Nettoerwerb mit 16 Milliarden Euro zu Buche schlug. Bei den Beständen an Investmentfondsanteilen (ohne Geldmarktfonds) aus dem Eurogebiet betrug die entsprechende Jahreswachstumsrate 4,4 Prozent bei vierteljährlichen Nettoverkäufen von 9 Milliarden Euro. Für die von Gebietsfremden begebenen Investmentfondsanteile wurden eine jährliche Zuwachsrate von 12,2 Prozent und vierteljährliche Nettoverkäufe von etwa 0 Milliarden Euro verzeichnet.
Rückstellungen
Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften beliefen sich im ersten Quartal 2020 auf 6.403 Milliarden Euro nach 6.572 Milliarden Euro im Schlussviertel 2019. Davon waren 90,4 Prozent den versicherungstechnischen Rückstellungen im Bereich Leben zuzuschreiben. Vom Gesamtbetrag der Lebensversicherungsrückstellungen entfielen 1 159 Milliarden Euro beziehungsweise 20,0 Prozent auf fondsgebundene Produkte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Drittes Quartal 2018: Statistik über Versicherungsgesellschaften
Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet im 2. Quartal
Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
Rund 330 Prozent SCR-Eigenmittel über alle Sparten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.