Krankenstand in Corona-Zeiten: Rekordhoch zu Schul-und Kitaschließungen

Mit einem rekordverdächtigen Anstieg der Krankenfälle bei Atemwegserkrankungen von etwa 80 Prozent hebt sich der März 2020 deutlich vom Vorjahr ab. Eine Rolle für diese Entwicklung könnten auch die bundesweiten Schul- und Kitaschließungen gespielt haben.

(PDF)

Im Durchschnitt der Monate Februar bis April 2020 liegen die Fälle von Atemwegserkrankungen jedoch nur 5 Prozent über dem Vorjahr. Dafür dauerten die Krankschreibungen aber mit 43 Prozent deutlich länger im Vergleich zu 2019.

Eltern unter Druck

Dass die Corona-Pandemie Auswirkungen auf den Krankenstand hat, ist bekannt. Wie hoch der punktuelle Anstieg der Krankmeldungen war, zeigt ein detaillierter Blick auf den Monat März: In der Woche vom 16. bis 22. März 2020 lässt sich ein sprunghafter Anstieg neuer Fälle von Arbeitsunfähigkeit (AU) um 66 Prozent gegenüber der Vorwoche erkennen. Dies steht möglicherweise auch mit den bundesweiten Schul- und Kitaschließungen ab dem 17. März 2020 im Zusammenhang, die Eltern vor ein akutes Betreuungsproblem stellten.

Dass viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Möglichkeit eines Homeoffice schaffen konnten, mag unterstützt haben, dass um Ostern (Kalenderwoche 15) der Krankenstand wieder um 68 Prozent zurückgegangen ist. Zu den Hauptdiagnosen gehörten wie auch im Vorjahr in erster Linie Atemwegserkrankungen, die ab dem 09. März 2020 auch telefonisch erfolgen konnten.

Moderate Fallzahlen, aber lange Krankendauer

Wer sich in den letzten Monaten krankschreiben lassen musste, lag deutlich länger flach als sonst. Insbesondere im Bereich der akuten Infektionen der oberen Atemwege ist die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit mit rund 9 Tagen um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies zeigt besonders der Blick auf die Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen.

Hier lassen sich bei Atemwegserkrankungen sogar 12 Prozent weniger Fälle als im Vorjahr feststellen, dafür hatten diese jedoch eine deutlich längere Durchschnittsdauer von mehr als einem Drittel (36 Prozent) im Gegensatz zum Vorjahr. Offenbar haben sich die Menschen länger auskuriert, bevor sie wieder die Arbeit aufgenommen haben und versucht, ihre Mitarbeitenden vor einer möglichen Ansteckung zu schützen.

Weniger Verletzungen in der Krankenstatistik

Die Krankenstatistik der letzten Monate zeigt auch positive Entwicklungen. Unter der Diagnose "Verletzungen" sind 23 Prozent weniger Krankenfälle bekannt, was an einem risikoärmeren Alltag ohne größere Wegstrecken und damit verbundenem Verletzungsrisiko der Arbeitnehmer liegen mag. Original-Content von: BKK VBU übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Aerztin-Patient-Masken-375835553-AS-DrazenAerztin-Patient-Masken-375835553-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.comAerztin-Patient-Masken-375835553-AS-DrazenDrazen – stock.adobe.com
National

Continentale-Studie 2020: Zufriedenheit mit Gesundheitswesen erreicht Rekordwert

Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem deutschen Gesundheitswesen liegt in der Corona-Krise auf einem Rekordniveau. 78 Prozent der gesetzlich Krankenversicherten sind mit den Leistungen des Gesundheitssystems zufrieden oder sehr zufrieden. Der Continentale Versicherungsverbund erhebt diesen Wert im Rahmen seiner Studie jährlich seit dem Jahr 2001. Lediglich im Jahr 2018 wurde ein vergleichbarer Wert ermittelt.
Psychotherapist working with young man in officePsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.comPsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.com
Studien

Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau

Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.

tired modern medical doctor woman sitting outside near clinictired modern medical doctor woman sitting outside near clinicAlliance – stock.adobe.comtired modern medical doctor woman sitting outside near clinicAlliance – stock.adobe.com
Assekuranz

Berufskrankheiten: Corona ist der Grund für das Allzeithoch

Die Zahl der Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten erreichte 2022 ein Rekordhoch. Grund ist der starke Anstieg der Infektionskrankheiten, zu denen auch COVID-19 zählt.

vlh_sabbatical_und_steuern.jpgvlh_sabbatical_und_steuern.jpgSabbatical und Steuern: So klappt die Finanzierung einer Auszeit vom BerufVereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)vlh_sabbatical_und_steuern.jpgSabbatical und Steuern: So klappt die Finanzierung einer Auszeit vom BerufVereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Steuern

Sabbatical und Steuern: So klappt die Finanzierung der Auszeit vom Beruf

Weniger arbeiten. Zur Ruhe kommen. Einfach mal was ganz anderes machen. Mit kluger Planung können Erholungsbedürftige sogar Steuern sparen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.