In Deutschland werden E-Bikes immer beliebter, so wurden im vergangenen Jahr 1,36 Millionen E-Bikes verkauft. Allerdings sind schwere Unfälle und Diebstähle keine Seltenheit. Auf was man beim Versicherungsschutz achten sollte, erklären die Experten der uniVersa Versicherungen.
Bis 25 Stundenkilometer werden E-Bikes als Fahrrad eingestuft und können ohne spezielles Kennzeichen gefahren werden.
Aber schon eine kleine Unachtsamkeit kann das Leben auf den Kopf stellen, wenn beispielsweise ein Dritter bei einem Unfall geschädigt wird. Deshalb ist eine private Haftpflichtversicherung für jeden Radfahrer empfehlenswert. Sie übernimmt entweder berechtigte Schadenersatzansprüche oder wehrt unberechtigte Forderungen wie eine Art Rechtsschutzversicherung ab.
Doch auch selbst kann man von einem Unfall wegen einer kleinen Unachtsamkeit betroffen sein. Vor den finanziellen Folgen schützt die private Unfallversicherung. Die Versicherungssumme sollte für den Ernstfall ausreichend bemessen sein. Wichtig ist, eine leistungsstarke Gliedertaxe zu vereinbaren, weil sich aus ihr die Höhe der Invaliditätsleistung berechnet.
Auch für Diebe sind E-Bikes eine begehrte Beute. In der Hausratversicherung sind sie nur dann gegen Diebstahl versichert, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Verbraucher sollten beim Einschluss darauf achten, dass in den Versicherungsbedingungen keine Beschränkungen vereinbart sind, beispielsweise von 22 bis fünf Uhr nur in verschlossenen Räumen. Sonst kann man bei einem nächtlichen Ausflug leer ausgehen. Wichtig ist auch, dass das E-Bike abgeschlossen wird und nach einem Diebstahl möglichst unverzüglich eine Anzeige bei der Polizei erfolgt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fahrraddiebstähle: Schadendurchschnitt verdoppelt
Rundum sorglos-Schutz für E-Bikes
ASCORE Analyse: Scoring Hausratversicherung 2024
ASCORE Analyse veröffentlicht den aktuellen Jahrgang des Hausratversicherungs-Scorings. 66 Score-Kriterien und 54 Individual Research sowie Info-Kriterien flossen in das Scoring ein. Neu hinzugekommen sind unter anderem: Diebstahl aus Campingfahrzeugen, Wohnmobilen, von Balkonkraftwerken, E-Ladestationen (Wallbox) für E-Autos und Hybridfahrzeuge sowie Vandalismus an E-Ladestationen (Wallbox) und einfacher Diebstahl am Arbeitsplatz.
Diebstahl im Freibad: Welche Versicherung zahlt?
Die Ferienzeit ist gekommen und sommerliche Temperaturen locken viele in die Freibäder. Wer seine Wertsachen unbedacht auf dem Badehandtuch liegen lässt, riskiert bei einem Diebstahl keine Entschädigung zu erhalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.