Die anhaltende Coronakrise und die damit verbundenen Fragen und Diskussionen um Krankheit und Tod, Bedrohung von wirtschaftlichen Existenzen und die unklare Rückkehr zur Normalität beschäftigen viele Versicherungsmakler. Sie befassen sich auch zunehmend mit Fragen möglicher Notfälle sowie der Unternehmensnachfolge. Nachfolgeexperte Dr. Peter Schmidt berichtet von den Erfahrungen aus seiner Praxis.
Regelrechte Welle von Maklern, die sich mit Nachfolge befassen
Seit Mitte März ist über unsere Plattform „Marktplatz für Maklerbestände“ sowie in vielen Telefonaten und E-Mails eine regelrechte Welle von Anfragen zu Beratungsthemen und Angeboten rund um Nachfolge, Verkauf und Notfallplanung eingegangen. Wir hatten leider schon seit Beginn des Jahres jeden Monat ein bis zwei Todesfälle von Maklern zu verzeichnen, zu deren Klärung wir für Bestandsübertragungen oder Verkäufe einbezogen wurden.
Seit Ausbruch der Coronakrise ist die Sensibilität vor allem bei älteren Maklern und auch bei gesundheitlichen Handicaps in Verbindung mit dem Themenkomplex Nachfolge deutlich gestiegen. In manchen Fällen wird sogar auf eine sehr schnelle und zügige Beratung und Organisation der Nachfolge gedrängt. Dies hat zur Folge, dass wir aktuell auf Video- oder Telefonberatung umgestiegen sind, um auf diese Weise die anstehenden Themen so zeitnah als möglich mit unseren Kunden besprechen zu können.
Videoberatung und Videoclips fördern persönliches Vertrauen
Besonders Videoberatungen bewähren sich, da es den Nachfolgekunden wichtig ist, Vertrauen, Kompetenz und professionelle Emotionalität Face to Face zu übermitteln. Sehr positive Reaktionen gibt es auch auf unser neues Format #Nachfolge90. Wir haben uns dafür entschieden, damit keine ewig langen Webinare zum komplexen Thema Nachfolge durchgeführt werden müssen. Mit #Nachfolge90 behandeln wir Schwerpunktthemen zu Nachfolge, Bestandsbewertung und so weiter einzeln in jeweils 90 Sekunden.
Der Makler kann sich somit den Themen widmen, die ihn besonders interessieren. Ergänzend dazu übersenden wir ihm jeweils noch einen Link zu weiterführenden Informationen, wie zum Beispiel Checklisten zum Thema oder individuelle Beratungen. Auch hier kann der Kunden erneut entscheiden, welches Material er für sich bestellen möchte. Aktuell haben wir fünf Themen veröffentlicht und rund zehn Themen sind schon abgedreht. Die Resonanz ist sehr positiv – das Feedback freut uns natürlich sehr.
Fachbroschüre „Nachfolge – gewusst wie“ in der zweiten Auflage
Die erste Auflage der Fachbroschüre „Nachfolge – gewusst wie“ war Ende 2019 verkauft, da die Fachbroschüre von einigen Maklerpools für ihre Maklerpartner der Generation 50 plus geordert worden war. Wichtiger als der Verkauf war jedoch die Notwendigkeit der Aktualisierung und Ergänzung der Inhalte aus den vielen Gesprächen mit Maklern. Das haben wir nun gemacht und können die aktualisierte Auflage vorlegen.
Die Fachbroschüre wurde komplett überarbeitet und um fünf Kapitel ergänzt. So wird das Thema Maklerrente oder die Übertragung von Fondsbeständen nun ebenfalls umfangreich erörtert. Dementsprechend hat sich der Umfang auch auf 110 Seiten, jetzt im größeren Format DIN A4, erweitert. Das Vorwort stammt wieder, wie schon bei der Erstauflage, von Norman Wirth, Rechtsanwalt, Berlin, und Vorstand des AfW-Vermittlerverbandes.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Optimierte Prozesse für den idealen Kundenkontakt
Baufinanzierung: einfach, sicher, schnell mit der Dialog
Das Ende der privaten Pflegevorsorge?
Rechtsschutz: So einfach geht das
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.