Derzeit sorgen sich viele aufgrund der Corona-Pandemie nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihre Finanzen. Plansecur sieht darin eine Chance für alle, die sich als Finanzberater selbstständig machen oder beruflich verändern wollen.
Die Pandemie hat nach Angaben von Plansecur zu einer stark gestiegenen Nachfrage nach Finanzberatung geführt. Das Spektrum erstreckt sich von der Überprüfung der eigenen Altersvorsorge über Versicherungsfragen bis hin zu den Chancen bei Vermögensanlagen.
Zugleich macht Plansecur in der aktuellen Krise die Erfahrung, dass viele Verbraucher trotz vielfältiger Finanzangebote im Internet die Betreuung durch einen Menschen aus Fleisch und Blut vorziehen.
So spricht Wolfgang Stolz, Mitglied der Geschäftsleitung, von einer „historischen Chance für angehende Berater, sofern sie die Voraussetzungen dafür mitbringen“. Dafür sind eine abgeschlossene Branchenausbildung und mehrjährige Berufserfahrung notwendig.
Wolfgang Stolz sagt:
„Unsere Beratung erlebt derzeit ein steigendes Interesse von Kunden und neuen Interessenten.“
Er hat dafür zwei Gründe ausgemacht: die niedrige Kontaktschwelle durch Videocalls statt Vor-Ort-Terminen und ein neu erwecktes Interesse an Finanzbildung, um die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Johannes Sczepan, Geschäftsführer, dazu:
„Viele wollen die Digitaltechnik etwa für Videochats nutzen, aber sie verlangen nach einem Menschen statt einem Algorithmus als Gegenüber. Denn Finanzplanung ist stets auch ein Stück Lebensplanung – und die bespricht man lieber von Angesicht zu Angesicht statt mit einem Roboter. Es wird auch künftig darum gehen, Beratungskompetenz und Digitaltechnik richtig zu kombinieren, nicht zu ersetzen. Ganz im Gegenteil dient die Technik wie beispielsweise Videochats dazu, mehr Kunden und Interessenten zu erreichen, die tendenziell eine höhere Finanzbildung besitzen und daher besser verstehen, dass es sinnvoll ist, sein Geld zu investieren, statt es auf dem Sparkonto an Wert verlieren zu lassen. Daher sehen wir im Beruf des Finanzberaters eine langfristige Perspektive mit wachsendem Potenzial.“
Für notwendige Fort- und Weiterbildungen bietet Plansecur ein umfangreiches Schulungsprogramm an der firmeneigenen Akademie an. Das direkte Gespräch zwischen Kunde und Berater wird zusätzlich unterstützt durch anonymisierte Beratungen in einem Expertenteam. So wird der Berater optimal unterstützt und für die Kunden die höchste Kompetenz gewährleistet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Plansecur: Finanzberater im Internet finden
Zukunftsforum Finanzberatung am 14. März in der Allianz Arena
Plansecur lädt Finanzberaterinnen und Finanzberater, die sich angesichts der Umwälzungen in der Branche neu orientieren wollen, am 14. März ab 18 Uhr zum „Zukunftsforum Finanzberatung“ in die Allianz Arena nach München ein.
DIN veröffentlicht ESG-Leitfaden
Das ESG-Modul beschreibt den vereinfachenden Abfrageprozess von Nachhaltigkeitspräferenzen, zu dem die Finanzberater nun verpflichtet sind. Es ist, als Bestandteil der DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, ab sofort im Beuth-Verlag erhältlich.
DIVA-Studie zu Kundenerwartungen in der Finanzberatung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.