Seit 1. Mai 2020 ist Jochen Pielage als Chief Technology Officer bei xbAV Mitglied des Vorstands.
Seine Hauptaufgabe wird es sein, die Softwareentwicklung und technische Infrastruktur zu steuern, wie auch Prozesse und Technologien weiterzuentwickeln.
Jochen Pielage ist Diplom-Informatiker und seit April 2019 bei xbAV. Als Vice President Engineering übernahm er die technische Leitung an allen drei Standorten: München, Berlin und Saarbrücken. Zuvor war er dreizehn Jahre Geschäftsführer bei Avid Technology und verantwortete die Softwareentwicklung weltweit. Davor leitete er die Softwareentwicklung bei NXN Software und Inquire.
Der xbAV-Vorstand besteht seit dem 1. Mai aus den Mitgliedern Martin Bockelmann (CEO), Malte Dummel (CFO) und Reinhard Janning (CPO) und Jochen Pielage (CTO).
Themen:
LESEN SIE AUCH
mailo: personelle Umstrukturierung des Vorstands
xbAV: Thomas Neuer wird Director Sales
xbAV: Monika Ritzer wird Director Sales
PrismaLife: Veränderung in der Geschäftsleitung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.