Zu viele kleine und mittelständische Maschinenbauer wiegen sich in puncto IT-Risiken in falscher Sicherheit. Dies geht aus Analysen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.
Jedes dritte Unternehmen wurde laut einer Forsa-Umfrage schon mal Opfer erfolgreicher Cyberattacken. Jedes zehnte Unternehmen war sogar mehrfach betroffen.
Aufgrund der Attacken standen die meisten Betriebe zeitweise still und mussten Zeit und Geld in die Wiederherstellung ihrer Systeme investieren. Einige Maschinenbauer zahlten für ihre gesperrten Daten und IT-Systeme sogar Lösegelder.
Fehleinschätzung des Risikos
Auch wenn viele Unternehmen in der Branche betroffen sind, gehen mehr als die Hälfte der befragten Maschinenbauer für ihr eigenes Unternehmen von einem geringen Risiko aus.
Dementsprechend hat die IT-Sicherheit für viele Maschinenbauer keine Priorität. Bei einem Viertel der Unternehmen ist niemand explizit für die Informationssicherheit verantwortlich. Gerade einmal die Hälfte der Unternehmen will in den kommenden zwei Jahren in weitere Schutzmaßnahmen investieren.
Große Mängel bei IT-Sicherheit
Da eine realistische Wahrnehmung des Risikos meist nicht vorhanden ist, zeigen sich weit verbreitete Mängel bei der IT-Sicherheit.
So ergab eine Untersuchung der IT-Systeme 500 mittelständischer Maschinenbauer mithilfe des Analyse-Tools Cysmo unter anderem, dass fünf Prozent der Unternehmen veraltete Software einsetzen, für die es keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
Auch der Blick ins Darknet war ergiebig: Hier fanden sich Daten von fast der der Unternehmen, darunter fast 8000 E-Mail-/Passwort-Kombinationen von Mitarbeitern.
Bei den befragten Maschinenbauern ist fast die Hälfte der Unternehmen auf einen IT-Notfall nicht vorbereitet. 47 Prozent erlauben es Mitarbeitern, ihre privaten Geräte in der IT-Umgebung des Unternehmens zu nutzen.
Zudem erfüllt nur ein Drittel die wichtigsten Basis-Anforderungen an die IT-Sicherheit. Unter anderem werden Sicherungskopien nicht überall sicher aufbewahrt und getestet.
Peter Graß, Experte für Cyberversicherungen im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dazu:
„Zu viele Maschinenbauer wiegen sich in falscher Sicherheit oder verschließen die Augen vor der Gefahr.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Daten von jedem zweiten KMU im Darknet
Lebensmittelindustrie: Im Visier der Cyberkriminellen
Besser nicht ohne Elementarschutz
Telefonische Rechtsberatung: Nachfrage so hoch wie nie
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.