Die diesjährige Jahrespressekonferenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht fand wegen der Corona-Pandemie am 12. Mai 2020 erstmals telefonisch statt.
In dieser ging es Felix Hufeld, Präsident der BaFin, vor allem um die drei Fragen: Wo steht die BaFin in der Corona-Krise? Wo steht die Finanzindustrie? Wie geht es weiter?
Zugeschaltet waren auch Hufelds Kolleginnen und Kollegen aus dem Direktorium: Béatrice Freiwald, Elisabeth Roegele, Dr. Frank Grund, Dr. Thorsten Pötzsch und Raimund Röseler.
„Wir haben unsere aufsichtlichen Rahmenbedingungen denen der Krise angepasst.“
Mit diesen Worten fasste der BaFin-Präsident in seinem Statement die zahlreichen temporären Maßnahmen zusammen, die die Aufsicht angesichts der Corona-Pandemie ergriffen hat.
So habe die BaFin den Banken erlaubt, Kapitalpolster zu nutzen, die sie in guten Zeiten für schlechte Zeiten anlegen mussten.
Wesentliche Ziele der Maßnahmen laut Felix Hufled sind:
„den Instituten den Rücken freizuhalten, damit sie zügig die eigenen und die bereitgestellten öffentlichen Mittel dorthin leiten können, wo sie gebraucht werden. Und: sie zu stärken, damit sie eventuelle Kreditausfälle möglichst gut abfedern können.“
Bei den Banken sind die Erträge seit Jahren schwach, die Zinsen niedrig und die digitale Konkurrenz groß. Die Situation wird nun noch durch die Corona-Krise verschärft. Aber dennoch zeigt sich laut Felix Hufeld der deutsche Bankensektor relativ widerstandsfähig – und er funktioniert. So herrscht mehr Stabilität im Bankensystem, denn sie hätten mehr und besseres Kapital und zudem mehr Liquidität. Aber „Die Lage sähe heute düsterer aus, wenn Bundesregierung, Europäische Zentralbank und Aufsicht nicht ihre weitgehenden Maßnahmen ergriffen hätten.“
Die BaFin wird nach der Krise werden wir „zur aufsichtlichen Normalität zurückkehren – in angemessener Zeit und Schritt für Schritt“.
Felix Hufeld abschließend:
„ … vielleicht zeigt uns die Krise ja, wo wir regulatorisch noch besser werden können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin: Keine Systemkrise bei deutschen Banken
BaFin: veränderte aufsichtliche Anforderungen während Corona-Pandemie
Felix Hufeld und Elisabeth Roegele verlassen BaFin
BaFin: Verbraucher sollen Prämiensparverträge prüfen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.