Die diesjährige Jahrespressekonferenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht fand wegen der Corona-Pandemie am 12. Mai 2020 erstmals telefonisch statt.
In dieser ging es Felix Hufeld, Präsident der BaFin, vor allem um die drei Fragen: Wo steht die BaFin in der Corona-Krise? Wo steht die Finanzindustrie? Wie geht es weiter?
Zugeschaltet waren auch Hufelds Kolleginnen und Kollegen aus dem Direktorium: Béatrice Freiwald, Elisabeth Roegele, Dr. Frank Grund, Dr. Thorsten Pötzsch und Raimund Röseler.
„Wir haben unsere aufsichtlichen Rahmenbedingungen denen der Krise angepasst.“
Mit diesen Worten fasste der BaFin-Präsident in seinem Statement die zahlreichen temporären Maßnahmen zusammen, die die Aufsicht angesichts der Corona-Pandemie ergriffen hat.
So habe die BaFin den Banken erlaubt, Kapitalpolster zu nutzen, die sie in guten Zeiten für schlechte Zeiten anlegen mussten.
Wesentliche Ziele der Maßnahmen laut Felix Hufled sind:
„den Instituten den Rücken freizuhalten, damit sie zügig die eigenen und die bereitgestellten öffentlichen Mittel dorthin leiten können, wo sie gebraucht werden. Und: sie zu stärken, damit sie eventuelle Kreditausfälle möglichst gut abfedern können.“
Bei den Banken sind die Erträge seit Jahren schwach, die Zinsen niedrig und die digitale Konkurrenz groß. Die Situation wird nun noch durch die Corona-Krise verschärft. Aber dennoch zeigt sich laut Felix Hufeld der deutsche Bankensektor relativ widerstandsfähig – und er funktioniert. So herrscht mehr Stabilität im Bankensystem, denn sie hätten mehr und besseres Kapital und zudem mehr Liquidität. Aber „Die Lage sähe heute düsterer aus, wenn Bundesregierung, Europäische Zentralbank und Aufsicht nicht ihre weitgehenden Maßnahmen ergriffen hätten.“
Die BaFin wird nach der Krise werden wir „zur aufsichtlichen Normalität zurückkehren – in angemessener Zeit und Schritt für Schritt“.
Felix Hufeld abschließend:
„ … vielleicht zeigt uns die Krise ja, wo wir regulatorisch noch besser werden können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin: veränderte aufsichtliche Anforderungen während Corona-Pandemie
Felix Hufeld und Elisabeth Roegele verlassen BaFin
BaFin: Verbraucher sollen Prämiensparverträge prüfen
LSI-Stresstest: Schwache Rentabilität im Niedrigzinsumfeld
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.