Deutschlandweit sind zahlreiche Betriebe geschlossen oder haben nur eingeschränkt geöffnet, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Viele Unternehmer, insbesondere Hotels und Gaststätten, bringt das in eine finanzielle Notlage.
Allerdings greift die Betriebsschließungsversicherung in diesen Fällen jedoch nicht automatisch, beispielsweise weil die Schließung der Betriebe aus generalpräventiven Gründen erfolgte und nicht, weil von ihnen eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit anderer ausgeht.
Die Nürnberger Versicherung, die Haftpflichtkasse Darmstadt, die Allianz, die Zurich, die Gothaer, die HDI sowie die Versicherungskammer Bayern unterzeichneten nun eine Vereinbarung zwischen dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, dem Hotel- und Gaststättenverband Bayern (DEHOGA) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw).
Peter Meier, Vorstand der Nürnberger Versicherung, sagt:
„Die Vereinbarung wurde zunächst nur für Bayern getroffen. Wir erwarten aber, dass sie bundesweite Signalwirkung hat. Deshalb bietet die Nürnberger ihren Kunden aus der Hotel- und Gaststättenbranche diese Lösung jetzt schon in ganz Deutschland an.“
Auch die Haftpflichtkasse wird sich über Bayern hinaus in allen übrigen Bundesländern an dieser Lösung orientieren.
Torsten Wetzel, Vorstand Schadenressort der Haftpflichtkasse, sagt:
„Dass wir mit allen Beteiligten eine gute Lösung zugunsten der betroffenen notleidenden Kunden in Bayern erreicht haben, freut uns. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist es uns ein wichtiges Anliegen, gerade auch in schwierigen Zeiten unseren Geschäftspartnern und Kunden verantwortungsbewusst zur Seite zu stehen.“
Durch zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen des Staates, beispielsweise durch das Kurzarbeitergeld, haben sich die wirtschaftlichen Schäden bei den betroffenen Unternehmen um durchschnittlich rund 70 Prozent reduziert.
Vom Rest übernehmen die Versicherer ungefähr die Hälfte – und damit bis zu 15 Prozent der in den Tarifen vereinbarten Tagessätze.
Barbara Schick, Vorstand für die Kompositversicherung im Konzern Versicherungskammer, erklärt:
„Mit dieser Lösung haben unsere Kunden die Gewissheit, dass wir sie auch jetzt nicht alleine lassen und ihnen dabei helfen, ihre Liquidität kurzfristig sicher zu stellen. Wir sind uns im Klaren darüber, dass sich viele Kunden bereits in einer wirtschaftlichen Notsituation befinden. Wir werden die Schadenmeldungen mit höchster Priorität bearbeiten.“
Dirk Vogler, Firmenkunden-Vorstand der Allianz Versicherungs-AG, sagt:
„Wir freuen uns, dass wir mit allen Beteiligten eine gute Lösung zugunsten der betroffenen Kunden in Bayern erreicht haben. Wir sehen uns hier in der gesellschaftlichen Verantwortung und es ist uns wichtig, unseren Kunden auch in dieser Zeit als starker Partner zur Seite zu stehen. Die Allianz wird diese für Bayern gefundene Lösung bundesweit ihren Kunden im Bereich Hotels und Gaststätten anbieten, die eine Betriebsschließungsversicherung bei der Allianz abgeschlossen haben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
BSV: Viele Vergleiche angreifbar
Vermittler mit der höchsten Beratungskompetenz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.