Das Grundeinkommen ist da: 1000 Euro pro Monat - unbürokratisch, bedingungslos und schnell. Was im Großen helfen könnte und aktuell bundesweit debattiert wird, wird im Kleinen bereits getestet.
Am Mittwoch, den 29. April 2020, verschenkt der Verein Mein Grundeinkommen an zehn Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen für ein ganzes Jahr.
Die Idee des Grundeinkommens steht hoch im Kurs: Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Einführung, wie eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey belegt.
Margrit Sartorius, bekannte Schauspielerin und Grundeinkommens-Gewinnerin, beschreibt im Interview mit einem TV-Sender den Grund:
"Ich erlebe gerade ganz viele Kolleg:innen, die wirklich richtig schwimmen. Ich dachte einfach nur: ,Mein Gott, bin ich gesegnet, dass ich jetzt so eine Grundlage habe.'"
Michael Bohmeyer, Gründer von Mein Grundeinkommen, ergänzt:
"Das Grundeinkommen tut genau das, was in unserer labilen und komplexen Welt notwendig ist: Es gibt den Menschen die Voraussetzung, eigenständig mit der Komplexität umgehen zu können. Oder apokalyptischer formuliert: Wenn alle Dämme brechen, dann hilft das Grundeinkommen dabei, schwimmen zu lernen."
Die Verlosung ist ab sofort geöffnet, die Ziehung der Losnummern erfolgt am 29. April um 19 Uhr im Live-Stream. Die Teilnahme ist kostenlos; mitmachen können alle, die sich auf der Webseite des Vereins anmelden.
Mein Grundeinkommen ist gemeinnütziges Start-Up und junge NGO zugleich. Via Crowdfunding werden Spenden gesammelt und sobald 12.000 Euro zusammen gekommen sind, werden diese als Bedingungsloses Grundeinkommen mit 1000 Euro im Monat für ein Jahr verlost. Der Zuspruch ist groß: 2014 gegründet, befeuern wir heute mit über 1,7 Millionen Nutzer:innen und über 130.000 Groß- und Kleinstspender:innen die Debatte rund um das Bedingungslose Grundeinkommen. Original-Content von: Mein Grundeinkommen e.V. übermittelt durch news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lidl-Gründer Dieter Schwarz ist der reichste Deutsche
Das manager magazin stellte sein Ranking der 500 reichsten Deutschen 2022 vor. Mit einem geschätzten Vermögen von 36 Mrd. Euro ist Dieter Schwarz der reichste Deutsche. Der Unternehmer löste damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt ab.
ZDF-Umfrage: 78 Prozent der Deutschen wollen sehr hohe Einkommen stärker besteuern
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Altersvorsorge wird durch Alltagsstress und mangelndes Wissen verdrängt
41 Prozent der Menschen in Deutschland denken, sie sollten sich mehr mit ihrer finanziellen Vorsorge beschäftigen. Gleichzeitig verhindern zu viele Alltagsaufgaben und die Verdrängung des Themas sich damit effektiv auseinanderzusetzen. Deshalb ist es für viele wichtig, dabei Unterstützung durch einen Profi zu bekommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.