Altersvorsorge wird durch Alltagsstress und mangelndes Wissen verdrängt

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Tired businesswoman sitting at her workplaceTired businesswoman sitting at her workplace

In Deutschland denken 41 Prozent der Menschen, dass ihre persönliche finanzielle Vorsorge zu kurz kommt. Sie haben das Gefühl, dass sie sich auf jeden Fall oder eher mehr mit dem Thema beschäftigen sollten. Dies zeigt eine repräsentative Online-Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov Deutschland GmbH im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life, an der über 2000 Personen in Deutschland ab 18 Jahren teilnahmen.

29 Prozent der Befragten verneinten die Frage, ob sie sich mehr mit ihrer persönlichen finanziellen Vorsorge beschäftigen sollten. 23 Prozent der Bevölkerung sind hier unentschieden. Junge Menschen sehen bei dem Thema noch eine deutlich höhere Dringlichkeit: Von den 18-24-Jährigen haben 57 Prozent das Gefühl, dass sie sich mehr mit dem Thema persönliche finanzielle Vorsorge beschäftigen sollten. Bei den 25-34-Jährigen sind es sogar 59 Prozent - das sind 18 Prozentpunkte mehr als beim Durchschnitt aller Altersgruppen.

Vertagte Vorsorge: Schuld sind Alltag, mangelndes Wissen und Verdrängung

Befragte, die sich nach eigener Einschätzung nicht ausreichend mit ihrer finanziellen Vorsorge beschäftigen, konnten Gründe dafür angeben. Mit 36 Prozent ganz vorn lag Zeitmangel durch zu viele Alltagsaufgaben. 31 Prozent antworteten, zu wenig von dem Thema zu verstehen. Ebenso viele gaben an, sich nur ungern damit zu beschäftigen. Mangelndes Interesse nannten 20 Prozent als Grund. Bei der Frage waren Mehrfachantworten möglich.

Beratung von morgen: 40 Prozent wollen Profi-Unterstützung

Die Befragten konnten auch dazu Stellung nehmen, welche Rolle professionelle Unterstützung bei künftigen finanziellen Entscheidungen spielen sollte. 40 Prozent halten in Zukunft einen Profi an der Seite für sehr oder eher wichtig. 28 Prozent wählten hier die Antwort "Weniger wichtig" oder "Überhaupt nicht wichtig", 22 Prozent sind unentschieden.

"Über 40 Prozent der Umfrage-Teilnehmer ahnen es schon: Die lange Bank ist der Feind guter persönlicher Vorsorge. Und den Hauptgrund fürs Aufschieben kennen wir alle: Immer mehr Alltagsaufgaben fordern uns. Viele davon stehen gar nicht auf dem Zettel, können uns aber erheblich belasten, wie der bereits häufig gebrauchte Begriff "Mental Load" verdeutlicht", kommentiert Dr. Igor Radovic, Vorstand bei Canada Life, die Umfrage-Ergebnisse: "Wichtig ist dann, der Vorsorge dennoch einen Raum zu geben. Diesen Raum schafft man, indem man sich Unterstützung durch einen Profi holt - für 40 Prozent der Befragten ein wichtiger Schritt, um die finanziellen Entscheidungen von Morgen zu treffen. Eine gute Strategie, denn so kann man Vorsorge-Aufgaben in Ruhe und systematisch angehen und Schritt für Schritt lösen. Das entlastet!"

Über die Umfrage

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.063 Personen ab 18 Jahren teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesSenior-nachdenklich-332622537-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com (2) © obs/Heimkapital GmbH/
Finanzen

Jeder sechste Rentner kann nichts zurücklegen – Immobilienbesitzer oft mit Restschulden

Sparen im Alter ist in Deutschland schwierig: Fast die Hälfte der Rentner in Deutschland gehen mit weniger als 10.000 Euro Sparguthaben in die Rente, mehr als jeder Sechste kann während der Rentenzeit kein Geld zurücklegen und knapp drei von zehn Immobilienbesitzern haben noch eine Restschuld auf ihrem Eigenheim bei Rentenstart.
Rentnerin bestürzt am FensterRentnerin bestürzt am Fenstercarballo – stock.adobe.com
Fürs Alter

Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.

Young woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoYoung woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoStasique – stock.adobe.com
Finanzen

ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung

ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.

High-school student thinking at exam class teensHigh-school student thinking at exam class teens
Finanzen

Schulnote 4 für das Finanzwissen in Deutschland

Das Finanzwissen steht noch deutlicher als im Jahr 2017 in der Kritik. Die größten Lücken gibt es bei den Themen Schulden und Altersvorsorge. Empfohlen wird, Wissen frühzeitiger in der Schule zu vermitteln und die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht