Photo credit: depositphotos.com
In Deutschland denken 41 Prozent der Menschen, dass ihre persönliche finanzielle Vorsorge zu kurz kommt. Sie haben das Gefühl, dass sie sich auf jeden Fall oder eher mehr mit dem Thema beschäftigen sollten. Dies zeigt eine repräsentative Online-Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov Deutschland GmbH im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life, an der über 2000 Personen in Deutschland ab 18 Jahren teilnahmen.
29 Prozent der Befragten verneinten die Frage, ob sie sich mehr mit ihrer persönlichen finanziellen Vorsorge beschäftigen sollten. 23 Prozent der Bevölkerung sind hier unentschieden. Junge Menschen sehen bei dem Thema noch eine deutlich höhere Dringlichkeit: Von den 18-24-Jährigen haben 57 Prozent das Gefühl, dass sie sich mehr mit dem Thema persönliche finanzielle Vorsorge beschäftigen sollten. Bei den 25-34-Jährigen sind es sogar 59 Prozent - das sind 18 Prozentpunkte mehr als beim Durchschnitt aller Altersgruppen.
Vertagte Vorsorge: Schuld sind Alltag, mangelndes Wissen und Verdrängung
Befragte, die sich nach eigener Einschätzung nicht ausreichend mit ihrer finanziellen Vorsorge beschäftigen, konnten Gründe dafür angeben. Mit 36 Prozent ganz vorn lag Zeitmangel durch zu viele Alltagsaufgaben. 31 Prozent antworteten, zu wenig von dem Thema zu verstehen. Ebenso viele gaben an, sich nur ungern damit zu beschäftigen. Mangelndes Interesse nannten 20 Prozent als Grund. Bei der Frage waren Mehrfachantworten möglich.
Beratung von morgen: 40 Prozent wollen Profi-Unterstützung
Die Befragten konnten auch dazu Stellung nehmen, welche Rolle professionelle Unterstützung bei künftigen finanziellen Entscheidungen spielen sollte. 40 Prozent halten in Zukunft einen Profi an der Seite für sehr oder eher wichtig. 28 Prozent wählten hier die Antwort "Weniger wichtig" oder "Überhaupt nicht wichtig", 22 Prozent sind unentschieden.
"Über 40 Prozent der Umfrage-Teilnehmer ahnen es schon: Die lange Bank ist der Feind guter persönlicher Vorsorge. Und den Hauptgrund fürs Aufschieben kennen wir alle: Immer mehr Alltagsaufgaben fordern uns. Viele davon stehen gar nicht auf dem Zettel, können uns aber erheblich belasten, wie der bereits häufig gebrauchte Begriff "Mental Load" verdeutlicht", kommentiert Dr. Igor Radovic, Vorstand bei Canada Life, die Umfrage-Ergebnisse: "Wichtig ist dann, der Vorsorge dennoch einen Raum zu geben. Diesen Raum schafft man, indem man sich Unterstützung durch einen Profi holt - für 40 Prozent der Befragten ein wichtiger Schritt, um die finanziellen Entscheidungen von Morgen zu treffen. Eine gute Strategie, denn so kann man Vorsorge-Aufgaben in Ruhe und systematisch angehen und Schritt für Schritt lösen. Das entlastet!"
Über die Umfrage
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.063 Personen ab 18 Jahren teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder sechste Rentner kann nichts zurücklegen – Immobilienbesitzer oft mit Restschulden
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Schulnote 4 für das Finanzwissen in Deutschland
Das Finanzwissen steht noch deutlicher als im Jahr 2017 in der Kritik. Die größten Lücken gibt es bei den Themen Schulden und Altersvorsorge. Empfohlen wird, Wissen frühzeitiger in der Schule zu vermitteln und die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.