Unfallversichert auch im Homeoffice?

Viele Beschäftigte arbeiten von zuhause aus, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Doch was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Gilt dies als Arbeitsunfall? Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informiert.

(PDF)
Frau-stolpert-ueber-Kabel-211551513-AS-AntonioguillemFrau-stolpert-ueber-Kabel-211551513-AS-AntonioguillemAntonioguillem – stock.adobe.com

Ein Unfall infolge einer versicherten Tätigkeit ist grundsätzlich ein Arbeitsunfall und steht damit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.

Dabei ist nicht unbedingt der Ort der Tätigkeit maßgeblich, sondern die Frage, ob die Tätigkeit in einem engen Zusammenhang mit den beruflichen Aufgaben steht. Das Bundessozialgericht spricht hier von der Handlungstendenz.

Beispiel zur Veranschaulichung

Fällt eine Versicherte die Treppe hinunter und verletzt sich dabei, weil sie im Erdgeschoss die unterbrochene Internetverbindung überprüfen will, die sie für die dienstliche Kommunikation benötigt, wäre dieser Unfall versichert.

Fällt sie hingegen die Treppe hinunter, weil sie eine private Paketsendung entgegennehmen will, wäre dies nicht versichert. Denn eigenwirtschaftliche – das heißt private – Tätigkeiten sind auch im Büro grundsätzlich nicht gesetzlich unfallversichert.

Die Abgrenzung zwischen versicherter und unversicherter Tätigkeit ist gerade im Homeoffice nicht ganz einfach. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, welche Wege im Homeoffice versichert sind. Einige Urteile des Bundessozialgerichtes hat es dazu schon gegeben. So gelten die Wege zur Toilette oder zur Nahrungsaufnahme in der Küche als eigenwirtschaftliche Tätigkeiten und sind damit im Homeoffice nicht versichert.

Was Unternehmen und Beschäftigte tun können, um die Arbeit im Homeoffice sicher und gesund zu gestalten, dazu gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior construction worker sick and coughing in renovating apartmentSenior construction worker sick and coughing in renovating apartmentnimito – stock.adobe.comSenior construction worker sick and coughing in renovating apartmentnimito – stock.adobe.com
Assekuranz

Anerkannte Berufskrankheitsfälle verdreifachen sich

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt. Das geht aus vorläufigen Zahlen 1 hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), heute veröffentlicht hat. Die Zahl der anerkannten Fälle lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Vorjahr.
Doctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.comDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.com
National

Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), mit.
Impfzentrum-2021-DEVKImpfzentrum-2021-DEVKDEVKImpfzentrum-2021-DEVKDEVK
Unternehmen

DEVK startet Corona-Impfungen im Betrieb

Um die Pandemie einzudämmen, will die DEVK allen Beschäftigten im Innen- und Außendienst Corona-Impfungen anbieten. Mit Hilfe einer Hausarztpraxis erhalten am 14. Mai gut 330 Beschäftigte im Impfzentrum der DEVK Zentrale in Köln ihre Erstimpfung mit Astrazeneca.
Anzugtraeger-Maske-Office-382403758-AS-GorodenkoffAnzugtraeger-Maske-Office-382403758-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-Office-382403758-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Assekuranz

Symptomlose Corona-Infektionen kein meldepflichtiger Versicherungsfall

Aktuell erreichen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vermehrt Fragen, ob Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 meldepflichtige Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.