Das Coronavirus ist auf dem ganzen Globus auf dem Vormarsch. Und es ist anzunehmen, dass es uns fürs Erste erhalten bleiben wird, wie andere Viren oder Krankheitserreger auch. Auf die Frage, wann ein Impfstoff vorhanden sein wird, können und wollen sich Experten noch nicht festlegen. Selbst wenn die Forschung zügig vorankommt, bleibt offen, wie schnell eine ausreichende Menge an Impfstoff produziert werden kann, um die Bevölkerung weltweit vor Covid-19 zu schützen.
Bis dahin ist davon auszugehen, dass der Coronavirus den Alltag dominieren und die Wirtschaft weltweit davon betroffen sein wird. Auch rund um Versicherungen treten viele Fragen auf, wie zum Beispiel: Welche Versicherungen greifen, wenn eine Reise gebucht wurde oder was ist zu tun, wenn eine Praxis oder der Bürobetrieb vorübergehend geschlossen werden muss?
Reiserücktritt von einer gebuchten Reise
Grundsätzlich ist das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus über die Reiserücktritts- beziehungsweise Reiseabbruchversicherung nicht versichert. Auch in der Stornokostenversicherung ist die Angst vor etwas, das eventuell eintreten könnte, nicht versicherbar. Versicherungsschutz besteht auch dann nicht, wenn der Verbraucher eine Reise in ein Krisengebiet wie China gebucht hat – unabhängig davon, ob eine offizielle Reisewarnung besteht oder nicht.
Sollte man im Vorfeld der Reise tatsächlich an dem Virus erkranken, greift die Reiserücktrittversicherung. Ein Reiserücktritt ist dann möglich, weil eine unerwartete schwere Erkrankung ein versicherter Rücktrittsgrund ist.
Achtung: Dies gilt aber nicht mehr dann, wenn das Virus als Pandemie eingestuft werden sollte. Das ist ein Ausschlusskriterium und die Versicherungen bieten keinen Schutz mehr.
Lohn- und Gehaltszahlung bei Erkrankung mit dem Virus
Ist ein Arbeitnehmer erkrankt und wird krankgeschrieben, besteht wie üblich, ein Anspruch auf sechs Wochen Lohnfortzahlung. Danach erhält er Krankengeld, beziehungsweise eine Krankentagegeldleistung, falls eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wurde. Erkrankt ein Selbstständiger oder Freiberufler und wird krankgeschrieben, erhält er – sofern er den allgemeinen Beitragssatz gewählt hat – direkt Krankengeld beziehungsweise nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit Leistungen aus seiner Krankentagegeldversicherung.
Der Betrieb wird vorübergehend wegen Quarantäne geschlossen
Als Versicherungsfall gelten behördliche Quarantänemaßnahmen oder -verfügungen, die anlässlich einer Seuche oder Epidemie explizit gegen die versicherten Personen oder gegen den Betrieb selbst ergehen. Stellt die Regierung jedoch bestimmte Regionen unter Quarantäne, wie es beispielsweise in Italien der Fall war, und das Unternehmen ist in dieser Region ansässig, liegt kein Versicherungsfall vor.
Praxisausfallversicherung
Die Praxisausfallversicherung bietet Versicherungsschutz für Ärzte und bestimmte Freiberufler wie Anwälte oder Physiotherapeuten, sofern diese ihre Betriebstätigkeit wegen Quarantäne unterbrechen müssen. Die Versicherung deckt die fixen Betriebskosten für die Dauer von in der Regel einem Jahr ab.
Betriebsschließungsversicherung
Diese Versicherung leistet bei Unterbrechungsschäden, wenn der Betrieb infolge einer meldepflichtigen Seuche nach Infektionsschutzgesetz geschlossen wird. Es handelt sich hier um eine Spezialabsicherung, die nur für das Hotel- und Gaststättengewerbes sowie für Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten, angeboten wird. Die Leistungsdauer ist ebenfalls wie die -höhe abhängig vom jeweiligen Tarif und den individuellen Vertragsvereinbarungen.
Wichtig zu wissen: Bei bereits bestehenden Verträgen kann es vorkommen, dass Gesellschaften die Deckung für Versicherungsfälle durch das Coronavirus ablehnen. Das liegt daran, dass einige Gesellschaften meldepflichtige Krankheiten in den Bedingungen abschließend aufgezählt haben und das neue Virus nicht versichert ist, weil dafür erst nachträglich eine Meldepflicht erlassen wurde.
Achtung: Derzeit gibt es bei einigen Versicherern einen Annahmestopp für Neuanträge. Oder aber das Coronavirus ist gänzlich aus den Vertragsbedingungen ausgeschlossen. Dies gilt auch bei der Veranstaltungsausfallversicherung.
Sach-Betriebsunterbrechungsversicherung
Über diese Versicherung besteht kein Versicherungsschutz, da das Virus eine Seuche ist und keine Sachgefahr wie Feuer oder Leitungswasser darstellt.
https://www.experten.de/2020/03/11/rechtsfragen-zum-coronavirus-kinderbetreuung-private-veranstaltungen-homeoffice/
https://www.experten.de/2020/03/05/was-muessen-arbeitgeber-im-hinblick-auf-das-aktuelle-coronavirus-beachten/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bayrische Lösung – Täuschung durch die Versicherungskammer Bayern?
Weiteres Urteil zur Leistungspflicht für Versicherer bei Betriebsschließung
HanseMerkur bietet für Reisende Schutz gegen Corona-Risiken
Richtungsweisendes Urteil des LG München I in Sachen Betriebsschließungsversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.