Die Ergebnisse eines Berichts zur Internetkriminalität von LexisNexis® Risk Solutions zeigen, dass Betrug auf globaler Ebene zunehmend grenzenlos geworden ist.
Es wird deutlich, dass Cyberkriminalität ein gut organisiertes, globales Unterfangen geworden ist, das von Betrugsnetzwerken angetrieben wird. Während Verbraucher Zugang zu Waren und Dienstleistungen aus der ganzen Welt haben, sind Betrüger in der Lage, gestohlene Identitätsdaten zu nutzen, um entsprechende grenzüberschreitende Betrugsangriffe zu starten.
Dieses globale, vernetzte Muster der Cyberkriminalität spiegelt sich auch in der Zunahme der Angriffsrate auf mobile Geräte wider, die stark durch eine Zunahme globaler Bot-Angriffe auf mobile Anwendungen beeinflusst wird.
Betrüger attackieren mittlerweile zunehmend mobile Endgeräte
Von den 19 Milliarden Transaktionen, die das LexisNexis® Digital Identity Network® im zweiten Halbjahr von 2019 verzeichnete, übertrafen die mobilen Angriffe zum ersten Mal die Desktop-Angriffe. Dabei nahm die Rate der mobilen Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent zu.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Globaler vernetzter Betrug:
In nur einem Monat wurden 73.000 Geräte, die mit einem betrügerischen Vorfall in einer Organisation in Verbindung gebracht wurden, später bei einer anderen Organisation innerhalb des Digital Identity Network® registriert.
An allen im Aufzeichnungszeitraum identifizierten Betrugsnetzwerken waren Organisationen aus mehr als einer Region und mehr als einer Branche beteiligt. Dies bestätigt den globalen Charakter des vernetzten Betrugs und veranschaulicht, wie Cyberkriminelle die Erlöse aus ihren Straftaten in der digitalen Wirtschaft für maximalen finanziellen Gewinn waschen.
Global vernetzte Bot-Angriffe zielen auf die Einrichtung von Neukonten ab:
Im untersuchten Zeitraum verzeichneten die Bot-Volumina aus den Schlüsselregionen einen starken Anstieg, da Betrüger Automatisierungsmaßnahmen nutzen, um den Erfolg zu maximieren.
Das Digital Identity Network verzeichnete einen starken Anstieg der Bot-Angriffe aus Kanada, Deutschland, Frankreich, Indien und Brasilien. Ganz im Sinne von „Betrug kennt keine Landesgrenzen" zielten alle Bots aus Kanada, Frankreich und Deutschland auf Organisationen ab, die hauptsächlich im Bereich der Finanzdienstleistungen und Medien tätig sind.
Wachsende Angriffsrate bei mobilen Angriffen:
Während die Angriffsraten auf Desktop-Transaktionen (2,7 Prozent) und mobile Transaktionen (2,5 Prozent) fast identisch sind, stieg die Angriffsrate bei mobilen Angriffen um 56 Prozent.
Die Desktop-Angriffsrate ging um 23 Prozent zurück, was die wachsende Verlagerung hin zum mobilen Betrug bestätigt. Auch innerhalb des mobilen Bereichs gibt es nuancierte Unterschiede zwischen Browser- und App-Angriffen.
Mobile Browser-Transaktionen haben mit einer höheren Angriffsrate zu kämpfen:
4,2 Prozent im Vergleich zu 1,9 Prozent für Apps. Im Gegenzug ist die Angriffsrate für Transaktionen mit mobilen Apps stärker gestiegen, nämlich 171 Prozent, verglichen mit einer stabileren Wachstumsrate von 14 Prozent bei Browser-Transaktionen.
Der Austausch von Informationen zu bekannten Betrügern über Branchen und Regionen hinweg ist vor diesem Hintergrund wichtiger denn je. Unternehmen können vernetzte Betrugsfälle bekämpfen, indem sie Netzwerke und Konsortien nutzen, um sich über Cyberkriminalität auszutauschen.
Rebekah Moody, Direktorin für Betrug und Identität bei LexisNexis Risk Solutions, dazu:
„Betrüger sind heute in der Lage, mit beispielloser Leichtigkeit und Geschwindigkeit anzugreifen. Es reicht einfach nicht aus, dass Unternehmen ihre Bemühungen zur Betrugsbekämpfung auf einzelne Angriffe konzentrieren. Um die extreme Interkonnektivität der globalen Cyberkriminalität einzudämmen, müssen Unternehmen an einem Strang ziehen, um über Kanäle, Branchen und Ländergrenzen hinweg operieren zu können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cybercrime Report: Vernetzte Bot-Attacken nehmen zu
Cyberkriminalität: über 20 Millionen deutsche Opfer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Handelskonflikte belasten Unternehmen: Allianz warnt vor steigenden Zöllen
Neue Allianz-Trade-Berechnungen zeigen: Trotz jüngster Handelsabkommen bleibt die Unsicherheit hoch. US-Zölle auf Importe steigen, Lieferketten verschieben sich – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Kautionsversicherung: Allianz Trade und Acredia starten Kooperation
Im Umfeld knapper Bankfinanzierungen gewinnen Bürgschaften und Garantien als alternative Absicherung an Bedeutung. Allianz Trade und Acredia bündeln ihre Stärken und bieten Unternehmen in Österreich und Südosteuropa neue Spielräume für Wachstum.
Chinas US-Exporte brechen ein
Das Exportwachstum Chinas ist im August deutlich zurückgegangen – so die Analyse von Julius-Bär-Ökonomin Susan Joho. Besonders stark trifft der Einbruch die USA, während die Ausfuhren in die ASEAN-Staaten und nach Europa weiter steigen.
Frankreichs Anleihen im Stresstest: „Volatilität wird anhalten“
Frankreich steht vor entscheidenden Tagen: Politische Unsicherheit, Generalstreik und mögliche Ratingherabstufung setzen die Märkte unter Druck. Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management, warnt vor erheblichen Risiken für französische Staatsanleihen – und sieht kaum Chancen auf eine kurzfristige Entspannung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.