Vor allem die Versicherungsbranche ist von den Veränderungen durch den digitalen Wandel und den technologischen Fortschritt betroffen. ti&m und die Versicherungsforen Leipzig die „ti&m-Trendstudie Versicherungen“ erarbeitet, um die einzelnen Handlungsfelder zu identifizieren und daraus neue Geschäftsmodelle abzuleiten.
Dafür wurden 300 Personen in Deutschland zu den drei Lebenswelten Gesundheit, Wohnen und Mobilität befragt. Dadurch konnten die für die Befragten relevanten Themen in den einzelnen Lebenswelten identifiziert werden.
Aufbauend auf den Ergebnissen wurden dann Tiefeninterviews mit Versicherungsexperten aus Deutschland und der Schweiz geführt. Diese schätzten die Auswirkungen der Veränderungen ab und zeigten mögliche Geschäftsmodelle für die Versicherungswirtschaft auf.
1. Lebenswelt Gesundheit
Neue Technologien wie Wearables ermöglichen eine immer genauere Überwachung des menschlichen Körpers. Mit den daraus gewonnen Daten kann gleichzeitig die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten verbessert werden.
Für Versicherungen sind diese Daten von unschätzbarem Wert, um individualisierte Tarife anzubieten oder auch um sie für die Prävention einzusetzen.
Gleichzeitig tun sich dabei neue Fragen in den Bereichen Datenschutz, Datenmissbrauch und Datensicherheit auf.
2. Lebenswelt Wohnen
Durch Technologien wie smarte Lautsprecher, Sensoren und IoT-Geräte werden Wohnungen zunehmend vernetzt. Das Smart Home ist daher keine ferne Zukunft mehr, sondern bald schon Realität.
Für Versicherungen birgt dies sowohl Chancen als auch neue Gefahren. Die Sensoren in den Geräten können genutzt werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und möglichst zu verhindern. Gleichzeitig sind vernetzte Geräte auch Einfallstore für Angriffe wie etwa von Hackern.
3. Lebenswelt Mobilität
Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen nimmt stetig zu. Mit E-Scootern und -Bikes konnten sich neue Fahrzeuge etablieren. In naher Zukunft werden zudem selbstfahrende Autos im öffentlichen Straßenverkehr Realität werden.
Für Menschen spielt dabei immer weniger eine Rolle, mit welchem Gefährt sie von A nach B kommen, daher werden multimodale Angebote stark an Bedeutung gewinnen. Auch bergen die veränderten Besitzverhältnisse Herausforderungen wie etwa in der Sharing Economy.
Leitfaden für Geschäftsmodelle der Zukunft
Die "ti&m-Trendstudie Versicherungen" zeigt einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen für die Versicherungsbranche und hilft direkt die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Versicherungen können etwa neue Geschäftsfelder entdecken oder erhalten Ideen für die Anpassung der Produktpalette.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheit, Vorsorge und Mobilität: VKB stellt neues Versorgungskonzept vor
Versicherungs-Studie: Wenn die künstliche Intelligenz den Keller flutet
Schöne neue Versicherungswelt nur für die, die sich wandeln
Hoher Transformationsdruck hält die Versicherungsbranche weiter in Atem. Die neue Studie „Vision Versicherungen 2030 – ein Blick auf die bisherige Entwicklung“ unterstreicht den Handlungs- und Veränderungsdruck im Versicherungsmarkt, der schon in der Studie von 2020 attestiert wurde.
Alte Leipziger verbessert Privat-Haftpflichtversicherung
Der PHV-Schutz wird durch innovative Produktinhalte ergänzt und bestehende Leistungen in vielen Fällen verbessert. Dazu zählen unter anderem der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen und eine höhere Kostenerstattung, wenn statt des Neukaufs die Reparatur gewählt wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.