Bei der Fachtagung „bAV Upgrade: Wie die bKV die bAV stärkt“ der Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte, die am 12. Februar 2020 stattfand, drehte sich alles rund um das Thema der betrieblichen Krankenversicherung.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Tilman Freyenhagen und Professor Dr. Hans Wilhelm Zeidler, die den ungefähr 300 anwesenden Gästen alles rund um das Versicherungsrecht vermittelten.
Die Präsentationsunterlagen und auch die Videoaufzeichnungen können in Kürze auf der Internetseite zur kostenfreien Nutzung abgerufen werden.
Musterberatungsdokumentation zur bKV
Eine Muster-Beratungsdokumentation zur betrieblichen Krankenversicherung kann auf der Seite www.app-riori.de abgerufen werden. Nach der Registrierung und der Angabe des Sponsorpartners entstehen dann durch die Nutzung der juristischen Vertragsdatenbank keine Kosten.
Versorgungsordnung PKV
Zudem gibt es einen Fragenkatalog (Checkliste), woraufhin für die betreuten Unternehmen eine individuelle Versorgungsordnung zur betrieblichen Krankenversicherung erstellt werden kann. Das Produkt ist derzeit speziell auf die Hallesche ausgelegt. Die Checkliste kann bei der Kanzlei Michaelis oder unter www.app-riori.de abgerufen werden.
Kostenloses individualisiertes Endkundenmagazin
Damit Makler, die mit der Kanzlei Michaelis zusammenarbeiten, schon im Vorfeld rechtlich geschützt werden, sollten Kunden regelmäßig informiert werden. Aufgrund der regelmäßigen Information entsteht auf der einen Seite ein regelmäßiger vertrieblicher Ansatzpunkt. Auf der anderen Seite fördert die regelmäßige Information auch die Enthaftung des Versicherungsmaklers.
Deshalb gibt es nun für Versicherungsmakler ein kostenloses Endkundenmagazin. Vorläufig sind nur für dieses Jahr vier weitere Ausgaben geplant. Das kostenfreie Endkundenmagazin in:takt gibt es auf der Internetseite www.app-riori.de.
Zudem bietet die Kanzlei Michaelis einen Cyber Versicherungsschutz für Makler mit besonderen Bedingungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assekurata-Marktausblick zur privaten Krankenversicherung 2023
Die private Krankenversicherung entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2022 sehr stabil. Die Prämieneinnahmen stiegen weiter. Zusammen mit den gleichzeitig gestiegenen Leistungsausgaben verbuchte die Branche jedoch einen Rückgang des versicherungsgeschäftlichen Ergebnisses.
Gesundheitsservices: Wo stehen Berufsunfähigkeitsversicherer heute?
Gesundheitsservices erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie dienen neben einer fairen Leistungsregulierung auch als differenzierendes Element im Wettbewerb. Assekurata untersucht, welche BU-Versicherer ein Serviceangebot aufgebaut haben und wie sie dieses Kunden präsentieren.
Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV
Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.
Die Zukunft der privaten Krankenversicherung
Vom reinen „Kostenerstatter“ zum kundenorientierten Gesundheitspartner: Private Krankenversicherer transformieren ihr Geschäftsmodell konsequent weiter, leiden dabei aber unter regulatorischen Vorgaben, niedrigen Nutzerzahlen und schwacher Datenqualität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.