Laut Daten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben die Lebensversicherer im vergangenen Jahr mehr Kredite für Wohnungsbau und Wohnungskauf vergeben.
So nahmen die Auszahlungen von Hypothekendarlehen um 5,8 Prozent auf rund 8,9 Milliarden Euro zu.
Die im Jahr 2019 neu erteilten Darlehenszusagen erreichten einen Gesamtwert von knapp 10,3 Milliarden Euro – ein Plus von 15,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In diesen Zahlen sind Stornierungen von Darlehenszusagen bereits berücksichtigt.
Die Kapitalanlagen der deutschen Lebensversicherer in Hypothekendarlehen machen insgesamt 64,2 Milliarden Euro aus.
Dabei wird der Großteil der zugesagten Darlehen zur Finanzierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen verwendet. Ungefähr 17 Prozent sind für den Bau größerer Mietshäuser reserviert.
Insgesamt 30 Prozent sind zur Finanzierung von Wohnungsneubauten vorgesehen. Gut die Hälfte des Kreditvolumens entfällt auf Wohnungs- beziehungsweise Immobilienkäufe und den sonstigen Wohnungsbau, wie Renovierungen oder Umbauten. Knapp 16 Prozent der Kreditsumme werden zur Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten genutzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer verzeichnen Knick im Baukreditgeschäft
Gestiegene Zinsen machen für viele den Kauf einer Immobilie unerschwinglich und die Kreditnachfragen sinken. Diese Entwicklung spüren mittlerweile auch Lebensversicherer. In deren Zahlen bildet sich zudem das schwache Neubauvolumen ab.
Versicherer für steigenden Höchstrechnungszins
Die von der DAV empfohlene Zinsanhebung ab 2025 ist aus Sicht des GDV eine angemessene Reaktion auf das allgemein gestiegene Zinsniveau und wird sich positiv auf die Gestaltung von Lebensversicherungsprodukten auswirken. Es wäre die erste Anhebung seit Jahrzehnten.
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.
Der Zinsgipfel ist in Sichtweite, niedrigere Zinsen vorerst nicht
Kaufinteressierte und Verkäufer von Immobilien kommen zunehmend im ‚neuen Normal‘ an: Die starke Zurückhaltung der vergangenen Monate weicht immer mehr der Akzeptanz des veränderten Zinsniveaus, das sich für zehnjährige Hypothekendarlehen weiterhin zwischen 3,5 und 4,0 Prozent bewegen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.