Derzeit bieten in Deutschland insgesamt 19 Lebensversicherungsunternehmen eine Indexpolice an. Diese konnten im vergangenen Jahr von dem guten Börsenjahr profitieren und die indexgebundenen Rentenversicherungen erzielten im vierten Quartal 2019 mehrheitlich wieder positive Indexrenditen, so das Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Der deutsche Aktienindex zum Beispiel legte über 25 Prozent zu.
Besitzer von Indexpolicen mussten allerdings im zweiten Halbjahr 2018 und ersten Halbjahr 2019 meist auf Renditegutschriften verzichten. Vor allem Anbieter, deren Indexmodell auf dem Cap-Verfahren basiert, konnten dem Kunden keine Gutschriften aus der Indexpartizipation weitergeben. Neben der schlechten allgemeinen Kapitalmarktentwicklung war ein wesentlicher Grund dafür die volatilen Aktienmärkte, die positive Renditen bei Indexpolicen mit Cap kaum ermöglichen.
Aber auch Indexmodelle, die mit einer Partizipationsquote arbeiten, konnten kaum positive Renditen erzielen. Trotz guter Börsenzahlen bereits zu Beginn 2019 erfolgten in diesem Zeitraum keine Renditegutschriften, da sie größtenteils noch von der sehr schlechten Börsenentwicklung aus dem Jahr zuvor beeinflusst waren.
So profitierten erst Indexjahre, die im vierten Quartal 2019 endeten, von dem sehr guten Börsenjahr 2019.
Indexjahre, die im vierten Quartal 2019 endeten, erwirtschafteten mehrheitlich maßgebliche Indexrenditen von zum Teil weit über fünf Prozent. In der Spitze wurden sogar mehr als 10 Prozent erreicht.
Michael Hauer, Geschäftsführer vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), dazu:
„Aber auch Kunden, deren Indexjahr zu Beginn 2020 endet, haben gute Aussichten auf hohe Gutschriften aus der Indexbeteiligung.“
Marktüberblick über die Indexrenditen (2019) und über die unterschiedlichen Indexmodelle
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP ermittelt die besten privaten Krankenversicherer 2023
Die Beiträge zu einer PKV gehören zu den höchsten überhaupt und Verträge sind in der Regel von langer Dauer. Da sind stabile Unternehmenskennzahlen besonders wichtig. Das IVFP untersuchte 36 private Krankenversicherer anhand von 23 Kriterien. Fünf Unternehmen befand es für „exzellent“.
IVFP: Die besten Basisrenten 2020
IVFP: Rating der besten Lebensversicherer
Herausforderung Altersvorsorgeberatung 2024
Rund um die Altersvorsorge sollte erkannt werden, worin das Problem für den Einzelnen besteht. Denn, wer kein Problem sieht oder erkennt, der sucht keine Lösung – oder umgekehrt: Wer ein Problem sieht, sucht Lösungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.