Die aktiven Teilnehmer von gut beraten haben im vergangenen Jahr im Schnitt 26 Stunden in ihre Weiterbildung investiert und liegen damit über der IDD-Anforderung von 15 Weiterbildungsstunden pro Jahr.
Die gut-beraten-Teilnehmerstruktur blieb 2019 stabil. Ende Dezember 2019 besitzen 62.915 Ausschließlichkeitsvermittler sowie 41.058 Vermittler im angestellten Außendienst ein Bildungskonto bei gut beraten. Bei den Maklern und Mehrfachagenten waren es 39.576 Teilnehmer. In der Gruppe der Mitarbeiter von Versicherungsvermittlern haben 24.228 Vermittler ein Bildungskonto.
180.623 Bildungskonten hat somit die gut-beraten-Weiterbildungsdatenbank zum Ende 2019 ausgewiesen. Ein Plus von 14.584 Konten im Vergleich zu Ende 2018. Von diesen Konten wurden 82 Prozent aktiv zum IDD-Nachweis genutzt.
Fast 3,9 Millionen Stunden investierten die gut-beraten-Teilnehmer insgesamt 2019 in ihre Weiterbildung. Dies bedeutet gegenüber 2018 ein Zuwachs der Bildungszeit um 25,7 Prozent.
Die Altersstruktur der Teilnehmer ist von den 41- bis 60-Jährigen geprägt: Sie sind Ende 2019 mit 91.880 vertrieblich Tätigen beim Vergleich der Altersgruppen mit 50,9 Prozent erneut am stärksten vertreten, ihr Anteil reduziert sich gegenüber Ende 2018 aber um 1,7 Prozentpunkte. Die Altersgruppe der 21- bis 40-Jährigen erreicht mit 33,2 Prozent nahezu exakt den Vorjahreswert.
Mit einem Frauenanteil von 28 Prozent ist seit dem Start von gut beraten dieser um sieben Prozentpunkte gestiegen. Die Frauen sind tendenziell jünger als ihre männlichen Kollegen: 40 Prozent der teilnehmenden Frauen sind zwischen 21 und 40 Jahre alt, bei den Männern sind das lediglich 31 Prozent. 49 Prozent der Teilnehmerinnen sind zwischen 41 und 60 Jahre alt, dieser Anteil beträgt bei den männlichen Kollegen 52 Prozent. Bei den über 61-Jährigen stehen 11 Prozent Frauen 18 Prozent Männer dieser Altersgruppe gegenüber.
E-Learning überholt Präsenzveranstaltungen
Während im vergangenen Jahr die Weiterbildung mit persönlicher Teilnahme im Jahresverlauf fünf Prozentpunkte verloren hat und nunmehr bei 47 Prozent (309.264 Bildungsmaßnahmen) liegt, haben die E-Learning-Varianten insgesamt im gleichen Ausmaß zugenommen. Sie weisen mit 319.840 Bildungsmaßnahmen mittlerweile 48 Prozent aus.
Traditionell hat die Fachkompetenz Priorität bei den Weiterbildungsinhalten. So auch 2019: 74 Prozent der gut-beraten-Teilnehmer investieren hier in ihre Weiterbildung. Mit 26 Prozent ebenfalls stabil, aber deutlich geringer nachgefragt werden Weiterbildungsinhalte zur Stärkung der Beratungskompetenz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dank IDD wächst „gut beraten“ weiter
Weiterbildung ist das Öl im Getriebe der Finanzdienstleistung
Fundiertes Fachwissen ist in der Kundenberatung für jedes Vertriebsteam der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche ein essenzieller Erfolgsfaktor. Die Fonds Finanz definiert mit der besser beraten Akademie die Standards in der Weiterbildung künftig neu. Mit an Bord des neuen Formats 'Biometrie Business Boost' ist das Team von AssekuranZoom.
Gut beraten: mehr als 1 Million Stunden Bildungszeit
Hiscox Day 2023: Digital und individuell
Am 24.05.2023 können Makler und Vermittler sich individuell ihr Tagesprogramm aus 5 Live-Stream-Stages und 23 Vorträgen zusammenstellen. Hiscox lädt zudem zum digitalen Networking und Austausch mit den Standortleitern ein. Bis zu 500 Minuten zertifizierter IDD-Weiterbildungszeit sind möglich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.