In dem gegenständlichen Streitfall hatte ein Arbeitnehmer, der parallel auch Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit erzielte, mit seinem Arbeitgeber eine Altersteilzeit vereinbart. Die bestehende Krankentagegeldversicherung hatte der Versicherungsnehmer auch nach Eintritt in die Freistellungsphase fortgeführt.
In der Freistellungsphase erkrankte der Versicherungsnehmer schwer und erhielt von dem privaten Krankenversicherer Krankentagegeld. Nachdem der Krankenversicherer Kenntnis von der Altersteilzeit des Versicherungsnehmers erhalten hatte, forderte der das ausbezahlte Krankentagegeld zurück.
Die Rückforderung begründete der Versicherer damit, dass die Krankentagegeldversicherung bei Wegfall der Voraussetzungen endet (§ 15 Abs. 1 a) MB/KT 2009).
Nachdem der versicherte Arbeitnehmer keine Berufstätigkeit mehr ausübte, sah der Versicherer den Wegfall der Voraussetzungen für die Krankentagegeldversicherung als erfüllt an.
So urteilt der BGH
Der Bundesgerichtshof verneinte sowohl einen Wegfall der Voraussetzungen für die Krankentagegeldversicherung als auch einen Rückforderungsanspruch des Krankenversicherers. Die Richter des vierten Senats führten in ihrer Urteilsbegründung aus, dass sowohl die Aktiv- als auch die Passivphase einer Altersteilzeit ein vollwertiges und lohnsteuerpflichtiges Arbeitsverhältnis darstellt.
Nachdem der Anspruch auf Krankentagegeld auf eine bedingungsgemäße Arbeitsunfähigkeit der versicherten Person abstellt und aufgrund der Summenversicherung das Krankentagegeld nicht an einen tatsächlichen Verdienstausfall geknüpft sein, erkannte der BGH eine Leistungspflicht des Versicherers und verneinte gleichzeitig die Anwendbarkeit des Bereicherungsverbotes (BGH vom 27.11.2019, IV ZR 314/17).
Das Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes und zur Förderung des gleitenden Übergangs in den Ruhestand bietet älteren Arbeitnehmern die Altersteilzeit.
Ein Beitrag von Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
uniVersa bietet Erhöhungsaktion für Krankgentagegeld an
Das Krankentagegeld sichert bei Arbeitsunfähigkeit das Einkommen ab. Damit diese Funktion durch die Inflation nicht an Wert verliert, bietet die uniVersa zum 1. Juli für Bestandskunden eine Erhöhungsaktion zu Sondervorteilen an.
Diese Zusatzversicherungen sind für die Gesundheit essentiell
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet zwar eine grundlegende Absicherung, oft bleiben aber Lücken in der Versorgung. Diese lassen sich nur durch essenzielle Zusatzversicherungen zuverlässig schließen. Welche Produkte jeder GKV-Versicherte in Betracht ziehen sollte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.