Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich rund 30 Millionen Renteninformationen an alle Versicherten. Damit informiert sie regelmäßig über die persönlichen Rentenansprüche und gibt den Versicherten eine Orientierung für die Planung der Altersvorsorge.
Die Renteninformation erhalten die Versicherten, wenn sie mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre Beitragszeit vorweisen können. Mit der ersten Renteninformation erhalten Versicherte außerdem einen Versicherungsverlauf.
Das jährliche Dokument enthält neben dem Datum des regulären Renteneintritts die Höhe der sogenannten Erwerbsminderungsrente. Die hier angegebene Summe würde monatlich ausgezahlt, wenn zum jetzigen Zeitpunkt eine Erwerbsunfähigkeit eintreten würde. Die zweite Zahl zeigt, wie hoch der aktuelle Rentenanspruch ist. Dieser Betrag würde bei Erreichen der Regelaltersgrenze ausbezahlt, wenn ab sofort keine Beiträge mehr geleistet würden.
Außerdem zeigt die Renteninformation in einer Hochrechnung, wie hoch die monatliche Rente wäre, wenn der Versicherte bis zum Renteneintrittsalter die gleichen Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre einzahlen würde. Steigt das Gehalt, erhöht sich auch die monatliche Rente.
Damit liefert speziell dieser Betrag eine Hilfe bei der Planung einer zusätzlichen privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Wichtig zu wissen: Von der dargestellten Bruttorente werden noch Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen. Auch die Steuern nach dem individuellen Steuersatz sind noch nicht berücksichtigt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für junge Menschen von großer Bedeutung. Sie sichert Arbeitnehmer im Falle von einer Krankheit vor finanziellen Risiken ab, wenn diese ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Worauf junge Menschen achten sollten.
Betriebliche BU-Lösung bietet direkten Mehrwert
Zum 1. Oktober 2023 baut die Swiss Life ihre kollektive BU-Lösung weiter aus und führt attraktive Neuerungen ein, darunter die Beitragsübernahme bei auslaufender Lohnfortzahlung, eine Teilzeitklausel mit Günstigerprüfung und eine Verlängerungsgarantie um maximal fünf Jahre.
Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt die Gesundheit
Das Renteneintrittsalter lässt sich nicht beliebig erhöhen. Ein späterer Rentenbeginn birgt besonders für Frauen die Gefahr an Stimmungsschwankungen, Adipositas oder Arthrose zu erkranken. Künftige Rentenreformen müssen diesem Umstand Rechnung tragen.
Die private Erwerbsminderungsrente als Vorsorgealternative
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.