Das Berliner InsurTech meldet die Erweiterung seiner Series-B Finanzierung um 110 Millionen USD. Damit wird die B-Runde auf eine Rekordsumme von 235 Millionen USD fast verdoppelt, nachdem im März dieses Jahres bereits 125 Millionen USD eingesammelt wurden.
Die wefox Group überzeugt weitere internationale Geldgeber: Angeführt wird die Runde von der kanadischen VC OMERS Ventures, gefolgt von dem britischen Investor Merian Chrysalis und dem Samsung Catalyst Fund.
Mit Samsung, die sich auf Investitionen im Bereich New Data Economy und Mobile fokussieren, hat die wefox Group einen starken Partner gefunden, um die Entwicklung neuer, modularer und nutzungsbasierter Versicherungsprodukte voranzutreiben. Es handelt sich um Samsungs erstes InsurTech-Investment weltweit.
Mit den neuen Partnern will das InsurTech zudem die Expansion in neue Ländermärkte in Europa und Asien für 2020 vorantreiben und bestehende Geschäftsfelder der Töchter wefox und ONE Insurance weiter ausbauen.
Tochterunternehmen auf Wachstumskurs: ONE ist heute das am schnellsten wachsende Versicherungsunternehmen in Deutschland. wefox fusionierte zu Beginn dieser Woche mit der größten Vereinigung österreichischer selbständiger Versicherungsmakler „DIE Maklergruppe“. Die Versicherungsplattform bedient mehr als 500.000 Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
wefox verabschiedet sich vom deutschen Markt
Wie im Juni angekündigt, setzt wefox den Ausstieg aus dem deutschen Versicherungsmarkt als Teil der Refokussierung auf profitable Marktpositionen von kritischer Größe zügig um. In diesem Zusammenhang hat sich die wefox Germany Holding mit der Ecclesia Gruppe über den Verkauf der assona GmbH geeinigt.
wefox verkündet Rückzug aus Deutschland und nennt Deadlines für Turnaround
In einer außerordentlichen Generalversammlung der Wefox Holding wurden vergangenen Freitag Fakten für die neue Ausrichtung geschaffen. In den letzten 18 Monaten wurde ein rigoroser Prozess zur Rationalisierung der Geschäftstätigkeit durchgeführt. Man wird sich künftig auf profitable Märke konzentrieren, wobei Deutschland nicht dazu zählt. CEO Mark Hartigan bleibt noch mindestens bis zum Jahresende.
Drohende Insolvenz für Wefox
Der europäische Versicherer mit fast 3 Millionen Kunden teilte seinen Aktionären mit, dass der Holding diesen Sommer die Zahlungsunfähigkeit drohe. Sky News meldet dazu, dass der britische Chef von Wefox, Investoren gewarnt habe, dass das Unternehmen durch zahlreiche regulatorische und finanzielle Herausforderungen in kurzer Zeit zusammenbrechen könnte.
Führungswechsel bei wefox
Nach dem Rückzug Julian Teickes aus dem operativen Geschäft, wurde Executive Chairman Mark Hartigan zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Der britische Versicherungsexperte war erst im Herbst in das sogenannte „Board of Directors“ des Unternehmens. geholt worden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.