Moderne Tarifpolitik muss auch Leistungen wie eine zusätzliche Pflegeabsicherung einschließen und darf sich nicht nur auf Vereinbarungen zum Gehalt beschränken. Dieser Auffassung sind 62 Prozent der Befragten im jüngsten DIA Deutschland-Trend.
Lediglich elf Prozent sind gegenteiliger Meinung. Die Umfrage bestätigt den Trend, dass mit zunehmendem Alter ergänzende Arbeitgeberleistungen in dieser Form erwartet werden. Während nur 46 Prozent der 18- bis 29-Jährigen solche Erwartungen hegen, steigt der Anteil kontinuierlich bis auf 75 Prozent bei den ab 60-Jährigen an.
Diese Tendenz geht größtenteils darauf zurück, dass der zusammengefasste Anteil der Befragten, die mit „weiß nicht“ oder "keine Angabe" antworteten, mit dem Alter stetig sinkt (von 41 auf 18 Prozent). DIA-Sprecher Klaus Morgenstern erklärt dazu:
„Die Älteren beschäftigen sich viel stärker mit dem Risiko, zum Pflegefall zu werden, als die Jüngeren. Daher schätzen sie eine solche ergänzende Tarifleistung, wie sie unlängst in der Chemiebranche erstmals eingeführt worden ist, deutlich höher ein als die junge Generation.“
38 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass der jüngste Abschluss in der chemischen Industrie, der neben einer Lohnsteigerung von 2,8 Prozent eine arbeitgeberfinanzierte Pflegezusatzversicherung enthielt, Vorbild für andere Wirtschaftsbereiche sein sollte. Lediglich jeder Zehnte verneinte eine solche Vorbildwirkung. Mit 52 Prozent gab es aber zugleich eine große Gruppe, die sich dazu nicht festlegen wollte. „Ein solcher Baustein der Tarifpolitik ist neu. Daher braucht es wohl noch ein wenig Zeit, bis er sich in großer Breite etabliert. Die Tarifpartner in der Chemiebranche sind in der Vergangenheit aber schon öfter mit Innovationen vorausgegangen“, fügt Morgenstern hinzu.
Mehr Wahlfreiheit im Tarifvertrag
Übernimmt der Arbeitgeber eine Leistung wie eine zusätzliche Pflegeversicherung, ist es akzeptabel, wenn die Lohnsteigerung in der jeweiligen Tarifrunde geringer ausfällt, meinte eine relative Mehrheit von 46 Prozent in der DIA-Umfrage, die INSA Consulere durchführte. Gut ein Viertel teilte diese Meinung nicht. Auch hier zeigte sich eine deutliche Differenzierung nach Alter: Je älter die Befragten sind, desto häufiger stimmen sie einer solchen Kompensation zu.
Zwei weitere interessante Fakten
Arbeitnehmer können sich durchaus weitere neue Bausteine in den Tarifabschlüssen vorstellen, zum Beispiel eine ergänzende betriebliche Krankenversicherung, die Kosten übernimmt, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung gedeckt sind (44 Prozent dafür, 23 Prozent dagegen).
Ferner sollten die Tarifabschlüsse dem Arbeitnehmer mehr Wahlfreiheit lassen, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen (58 Prozent dafür, 17 Prozent dagegen). DIA-Sprecher Klaus Morgenstern ergänzt deshalb:
„Einige Tarifabschlüsse der jüngeren Vergangenheit ermöglichten den Arbeitnehmern bereits eine Wahl zwischen Gehaltssteigerung und zusätzlicher bezahlter Freizeit.
Solche Modelle können sich viele offenkundig auch mit anderen Bausteinen vorstellen. Damit wäre auch eine individuelle Abstimmung mit der selbst verantworteten Vorsorge möglich.“
Die Umfrage wurde als Online-Befragung in der Zeit vom 29. November bis zum 2. Dezember 2019 durchgeführt. Daran nahmen 2.060 Personen ab 18 Jahren teil. Detaillierte Ergebnisse zur Umfrage finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tarifkonflikt Versicherungsbranche: ver.di erhöht Druck
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Beschäftigten im privaten Versicherungsgewerbe steht bevor – und die Fronten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern verhärten sich. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert das bisherige Angebot des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) als „völlig inakzeptabel“.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?
Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.