Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage in einem Unternehmen wird maßgeblich von der Altersstruktur der Belegschaft, der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiter, der Betriebsgröße und der Unternehmensbranche beeinflusst. So bezifferte sich beispielsweise die Dauer der jährlichen Arbeitsunfähigkeit von AOK-Mitgliedern in Unternehmen mit 200 bis 500 Mitarbeitern im Jahr 2017 auf durchschnittlich 22,1 Tage (Quelle: Fehlzeiten-Report 2018).
Unterstellt man für ein vereinfachtes Beispiel einmal eine Unternehmensgröße von 500 Mitarbeitern, so würden sich für das Unternehmen bei 22,1 AU-Tagen/Mitarbeiter 11.050 Tage oder 368,3 Monate an Ausfallzeiten errechnen. Berücksichtigt man für die Entgeltfortzahlung eine durchschnittliche monatliche Gehaltszahlung von 3.000 Euro, so saldieren die Kosten für das Unternehmen mit 1.104.900 Euro pro Jahr.
Unberücksichtigt bleiben dabei Umsatzeinbußen beziehungsweise damit verbundene Gewinnverluste, ein zusätzlicher Kostenaufwand für Leiharbeitskräfte, fortlaufende Betriebskosten für ungenutzte Fahrzeuge, Maschinen usw.
Sofern mit einer betrieblichen Krankenversicherung die Arbeitsunfähigkeitszeiten im Unternehmen nur um einen Tag/Mitarbeiter gesenkt werden könnten, würde das Unternehmen jährlich 50.000 Euro einsparen und anteilige Gewinnverluste sowie unnötige Kosten für nicht genutzte Maschinen und zusätzliches Personal vermeiden.
Ebenso nicht berücksichtigt sind in dieser Betrachtung ferner die positiven Effekte der Wertschätzung der Arbeitnehmer durch ihren Arbeitgeber und die damit verbundene Motivation. Richtig eingesetzt und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens konfektioniert, kann eine betriebliche Krankenversicherung eine Win-win-Situation für den Arbeitgeber und die Belegschaft darstellen. Ergänzend kann auch die Mitarbeiterbindung an das Unternehmen mit einer betrieblichen Altersversorgung verbessert werden, empfiehlt das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV
Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.
MLP beteiligt sich an Benefit-Experten
Neben der 78,5-prozentigen Beteiligung an der :pxtra GmbH wird MLP auch maßgeblich in den Betrieb der Mitarbeiter Benefits-Plattform eingebunden sein – zum einen in der Kundenansprache, zum anderen werden Teile des Leistungsspektrums von TPC verfügbar sein.
Betriebsrenten für untere Einkommensgruppen wieder attraktiver
Der GDV begrüßt den Gesetzesentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Vertan wurde aus GDV-Sicht die Chance, freiwillige Opt-Out-Regelungen auf Betriebsebene in ausreichendem Umfang zu ermöglichen, um die Verbreitung der Betriebsrenten effektiv voranzubringen.
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.