BV-pdUK kritisiert Kabinettsbeschluss zur Betriebsrente

Als halbherzig bezeichnet der Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen (BV-pdUK) den jüngsten Kabinettsbeschluss zur Betriebsrente. Die Belastung durch die vollen Kranken- und Pflegekassenbeiträge auf ausgezahlte Betriebsrenten soll mit einem Freibetrag von 159,25 Euro monatlich belegt werden.

(PDF)
Frau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattFrau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender des BV-pdUK, sagt:

„Diese Regelung ist nicht einmal halbherzig und fördert nicht gerade das ohnehin erschütterte Vertrauen in die betriebliche Altersvorsorge.“

Laut Angaben des Ministeriums würden sich für rund 60 Prozent der Betroffenen, deren Einnahmen aus Betriebsrenten höchstens 320 Euro im Monat betragen, die Beiträge mindestens halbieren. Für Manfred Baier sieht das nur auf den ersten Blick gut aus, würde aber bei genauem Hinsehen Millionen von Betriebsrentnern weiterhin nicht helfen.

Berechnungen des BV-pdUK zeigen, dass bei einem Rentenfaktor von 16 beziehungsweise einer Lebenserwartung von 84, 85 Jahren eine Betriebsrente von 320 Euro einem angespartem Kapital von lediglich rund 61.400 Euro entsprechen würde. Der bei Betriebsrentnern durchschnittlich aufgebaute Kapitalstock liegt aber bei rund 100.000 Euro. Das bedeutet, dass die ganz große Mehrheit der Betriebsrentner weiterhin doppelt zur Kasse gebeten wird. Selbst bei einer Betriebsrente von 1.000 Euro wären die Ersparnisse aus der Reform nur marginal.

Keine Anreize für Unternehmen

Zudem kritisiert Manfred Baier, dass mit dem Entwurf die Chance verpasst wird, auf Unternehmerseite weitere Anreize zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) zu setzen. Auch bei den Arbeitgebern sinke das Vertrauen in die bAV zusehends. Sie würden längst erkennen, dass ihre Zuschüsse bei der faktischen Beibehaltung der Doppelverbeitragung für die allermeisten Betriebsrentner wenig effektiv eingesetzt wären. Bei versicherungsbasierten bAV-Modellen täten Null- und Minuszinsen ihr Übriges.

Ausgenommen seien lediglich die Arbeitgeber, die in der bAV den fünften Durchführungsweg gehen, da dort die Beiträge zum allergrößten Teil im Unternehmen selbst verbleiben und zur Innenfinanzierung genutzt würden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Weiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerWeiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerPeggy Boegner – stock.adobe.comWeiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerPeggy Boegner – stock.adobe.com
bAV

Betriebsrenten-System: Besteht erhöhtes finanzielles Risiko?

Medien berichten, dass die Sorgen um die Sicherheit der Betriebsrenten nun die Politik erreichen. Medienberichten zufolge erarbeitet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) derzeit einen Gesetzesentwurf, wonach die Pensionskassen unter das schützende Dach des Pensionssicherungsvereins der deutschen Wirtschaft PSV schlüpfen sollen.
Manfred-Baier-2019-Bundesverband-pauschaldotierter-UnterstuetzungskassenManfred-Baier-2019-Bundesverband-pauschaldotierter-Unterstuetzungskassenalfa27 / fotolia.com (2) © Bundesverband pauschaldotierter UnterstützungskassenManfred-Baier-2019-Bundesverband-pauschaldotierter-Unterstuetzungskassenalfa27 / fotolia.com (2) © Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen
bAV

Traumwerte im fünften Durchführungsweg

Die pauschaldotierte Unterstützungskasse ist die große Profiteurin des BRSG. Bietet sie Maklern also neue Chancen? Wohl nur den anspruchsvollen – aber gerade für sie kann es sich lohnen.
Anzugtraeger-vor-Tueren-53508819-FO-alphaspiritAnzugtraeger-vor-Tueren-53508819-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-vor-Tueren-53508819-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
bAV

Umfrage zeigt: Leistungsgarantien bei bAV bleiben wichtig

Die pauschaldotierte Unterstützungskasse (pdUK) erhält durch eine YouGov-Befragung Rückenwind, denn fast vier von fünf Arbeitnehmern gaben an, dass ihnen Garantiezusagen wichtig oder sehr wichtig seien.
3D abstract background with flag of Europe Unio3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com
Politik

Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt

Der Bericht von Mario Draghi zur Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit setzt richtige Impulse für die Mobilisierung zusätzlichen Kapitals. Der GDV macht sich für harmonisierte Gläubigerrechte und Insolvenzregeln stark, um grenzüberschreitende Investitionen zu fördern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.