Wer ein 45 Jahre altes Haus kauft, muss aufgrund des Alters des Gebäudes mit Rissen in den Wänden rechnen und diese stellen dementsprechend keinen Sachmangel dar. Das urteilte das Landgericht Coburg entschieden.
Die Kläger hatten ein Wohnhaus aus den 70er-Jahren gekauft. Da sie es renovieren wollten, entfernten sie die Holzvertäfelungen und die Tapeten. Dahinter kamen an den Wänden diverse Risse zum Vorschein. Zudem fand sich im Obergeschoss auch ein Schimmelfleck, da das Dach an einer Stelle undicht war.
Die Hauskäufer forderten daraufhin von den Verkäufern die Kosten für die Beseitigung der Risse, für die Reparatur des Daches und für den von ihnen mit der Schadensfeststellung beauftragten Gutachter.
Die Verkäufer waren allerdings der Ansicht, dass die Risse für ein Haus dieses Alters normal sind. Deswegen müssen sie ihrer Ansicht nicht zahlen. Der Schaden am Dach sei ihnen nicht bekannt gewesen. Er falle daher unter den Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag, der die Haftung für verborgene Mängel ausschließe.
Risse sind altersbedingt normal
Das Landgericht Coburg wies die Klage ab. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige sagte aus, dass Risse in geputzten Wandflächen bei einem 45 Jahre alten Haus vollkommen normal und kein Mangel sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lebensdauer des Innenwandputzes erreicht oder gar überschritten.
Auch wenn das Loch im Dach durchaus als Mangel angesehen werden kann, greift hier allerdings tatsächlich der im Kaufvertrag vereinbarte Gewährleistungsausschluss. Allerdings konnte der Kläger nicht beweisen, dass den Verkäufern der Mangel zuvor bekannt war.
Urteil vom 25. März 2019 (Landgericht Coburg, Az. 14 O 271/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
BU: Befristung einer Leistung muss nachvollziehbar sein
Widerrufsrecht bei einem Werkvertrag
Mängelhaftung beim Autokauf: Vertragspartner muss eindeutig sein
Beweislast für fingierten Unfall trägt Versicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen
Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.