Risse in Wänden sind kein Sachmangel bei 45 Jahre altem Haus

Wer ein 45 Jahre altes Haus kauft, muss aufgrund des Alters des Gebäudes mit Rissen in den Wänden rechnen und diese stellen dementsprechend keinen Sachmangel dar. Das urteilte das Landgericht Coburg entschieden.

(PDF)
Hand-spachtelt-Riss-zu-219576585-AS-andrey-goncharHand-spachtelt-Riss-zu-219576585-AS-andrey-goncharandrey gonchar – stock.adobe.com

Die Kläger hatten ein Wohnhaus aus den 70er-Jahren gekauft. Da sie es renovieren wollten, entfernten sie die Holzvertäfelungen und die Tapeten. Dahinter kamen an den Wänden diverse Risse zum Vorschein. Zudem fand sich im Obergeschoss auch ein Schimmelfleck, da das Dach an einer Stelle undicht war.

Die Hauskäufer forderten daraufhin von den Verkäufern die Kosten für die Beseitigung der Risse, für die Reparatur des Daches und für den von ihnen mit der Schadensfeststellung beauftragten Gutachter.

Die Verkäufer waren allerdings der Ansicht, dass die Risse für ein Haus dieses Alters normal sind. Deswegen müssen sie ihrer Ansicht nicht zahlen. Der Schaden am Dach sei ihnen nicht bekannt gewesen. Er falle daher unter den Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag, der die Haftung für verborgene Mängel ausschließe.

Risse sind altersbedingt normal

Das Landgericht Coburg wies die Klage ab. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige sagte aus, dass Risse in geputzten Wandflächen bei einem 45 Jahre alten Haus vollkommen normal und kein Mangel sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lebensdauer des Innenwandputzes erreicht oder gar überschritten.

Auch wenn das Loch im Dach durchaus als Mangel angesehen werden kann, greift hier allerdings tatsächlich der im Kaufvertrag vereinbarte Gewährleistungsausschluss. Allerdings konnte der Kläger nicht beweisen, dass den Verkäufern der Mangel zuvor bekannt war.

Urteil vom 25. März 2019 (Landgericht Coburg, Az. 14 O 271/17)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Sanduhr-141590782-AS-Rawpixel-comAnzugtraeger-Sanduhr-141590782-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comAnzugtraeger-Sanduhr-141590782-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Urteile

BU: Befristung einer Leistung muss nachvollziehbar sein

Ein Berufsunfähigkeitsversicherer darf seine Leistung nur dann befristen, wenn ein sachlicher Grund für die Befristung vorliegt und er dem Versicherungsnehmer die Gründe für die Befristung nachvollziehbar darlegt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Handwerker-107191553-FO-konradbakHandwerker-107191553-FO-konradbakkonradbak / fotolia.comHandwerker-107191553-FO-konradbakkonradbak / fotolia.com
Urteile

Widerrufsrecht bei einem Werkvertrag

Wer einen Werkvertrag mit Handwerkern in seiner Wohnung schließt, kann diesen innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Eine Ausnahme gibt es höchstens bei dringenden Reparaturen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers. Dies hat das Landgericht Coburg entschieden.
Anzugtraeger-Geldscheine-Autoschluessel-83629658-FO-starasAnzugtraeger-Geldscheine-Autoschluessel-83629658-FO-starasstaras / fotolia.comAnzugtraeger-Geldscheine-Autoschluessel-83629658-FO-starasstaras / fotolia.com
Urteile

Mängelhaftung beim Autokauf: Vertragspartner muss eindeutig sein

Während ein Privatmann beim Gebrauchtwagenverkauf die sogenannte „Gewährleistungshaftung“ für Mängel vertraglich ausschließen kann, kann dies ein Gebrauchtwagenhändler nicht. Um diese tatsächlich ausschließen zu können, muss allerdings klar sein, wer der Vertragspartner ist. Bei e
Auto-vs-Baum-192288599-Frank-WaßerfuehrerAuto-vs-Baum-192288599-Frank-WaßerfuehrerFrank Waßerführer / fotolia.comAuto-vs-Baum-192288599-Frank-WaßerfuehrerFrank Waßerführer / fotolia.com
Urteile

Beweislast für fingierten Unfall trägt Versicherer

Der Vollkaskoversicherer trägt die Beweislast dafür, dass der Versicherungsnehmer einen Unfall vorsätzlich herbeigeführt hat. Dabei reicht es aber, wenn er viele Indizien vorträgt, die für eine vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles sprechen. Dies entschied das Landgericht Coburg.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.