Sowohl Sharing-Dienstleister als auch Leasing-Anbieter sollten auf einen passenden Versicherungsschutz für ihre Produkte achten. Deswegen bietet hepster eine Versicherungslösung, die mit der Buchung oder dem Kauf von Fahrrad oder E-Bike abgeschlossen werden kann.
Wichtigster Bestandteil des Paketes für Sharing-Anbieter ist die Fahrrad- beziehungsweise E-Bike-Versicherung. Diese deckt unter anderem Unfall- und Transportschäden am Zweirad sowie Elektronik- und Akkuschäden am E-Bike ab.
Optional kann die Versicherung um einen Diebstahlschutz erweitert werden. Auch bietet hepster einen Fahrrad- und E-Bike-Schutzbrief an, der eine 24-Stunden-Soforthilfe im Fall einer Panne oder eines Unfalls garantiert. Zu den Leistungen des Schutzbriefes gehören unter anderem ein Bergungs- und Pick-Up-Service, der beispielweise bei Akkuversagen des E-Bikes auf der Radtour sinnvoll ist.
Integration in den Buchungsprozess
Dank digitaler Schnittstellen können die Versicherungsprodukte in den Buchungsprozess der Fahrradmiete direkt integriert werden. Sharing-Anbieter haben die Wahl zwischen einer automatischen Einpreisung der Versicherung in die Miete und einer optionalen Zusatzbuchung durch den Kunden. Die Versicherung kann auch für tageweise Laufzeiten angeboten werden.
Der Payment-Prozess liegt bei dem jeweiligen Anbieter. Der Kunde erhält seine Dokumente umgehend per E-Mail und ist somit sofort versichert. Der Versicherungsschutz endet automatisch mit dem Ende des Mietzeitraums und benötigt keine Kündigung.
Für Anbieter aus dem Bereich Bike-Sharing haben die technischen Versicherungslösungen von hepster den Vorteil, dass sie mit geringem Aufwand einen zusätzlichen Service für den Endkunden anbieten, über den zudem weitere Einnahmen generiert werden können. Das Angebot führt zu mehr Vertrauen und Zufriedenheit seitens der Kunden – was letztendlich auch den Profit erhöht.
Produktlösungen für Bike-Leasing-Anbieter
Zum Paket gehören neben der Vollkaskoversicherung und dem Fahrrad-Schutzbrief auch eine Restschuldversicherung sowie eine GAP-Deckung.
Die Restschuldversicherung sowie die GAP-Deckung können im Paket oder modular als Ergänzung zur grundlegenden Fahrradversicherung und dem Fahrrad-Schutzbrief abgeschlossen werden.
Angebote fürs Fahrradleasing
Im Bereich Fahrradleasing liegt die größte Herausforderung in der vielfältigen Rollensituation bezüglich der betroffenen Parteien und der versicherten Personen. Während ein Leasinganbieter an ein oder mehrere Unternehmen Fahrräder vergeben kann, vergeben die Unternehmen die geleasten Fahrräder an ihre Mitarbeiter, die diese letztlich nutzen.
Dafür stellt hepster nun allen involvierten Parteien ein Tool zur Verfügung, mit dem sie selbstständig Versicherungsverträge verwalten, Rechnungen einsehen, Schäden melden und alle wichtigen Prozesse tagesaktuell nachvollziehen können. Das Partnerportal lässt sich dabei in mehrere Zugriffsebenen gliedern, wodurch selbst komplexe Rollen innerhalb eines Versicherungsangebotes abgebildet werden können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
Anschlussversicherung für ehemalige Leasingräder
Wer sein (Dienst-)Rad nach Leasingende übernehmen möchte, kann über Alteos-Partner*innen nahtlos und für eine unbegrenzte Vertragslaufzeit die Anschlussversicherung abschließen. In dieser sind Fahrrad, Zubehör und Schloss bis zu 15.000 Euro versicherbar.
IoT-Kooperation: hepster und BikeFinder
Smartes Cockpit für das Zweirad
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Betriebshaftpflicht: Rhion senkt Preise - Risiko für neue Sanierungen?
Mit einer groß angelegten Offensive senkt rhion.digital die Preise in der Betriebshaftpflichtversicherung. Für 359 Betriebsarten aus Handel, Handwerk und Dienstleistung gelten die neuen Konditionen bis zum 1. April 2026. Ziel ist es, das Gewerbegeschäft im Maklervertrieb zu stärken und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.