Die „GenZ“ ist in der digitalen Welt zuhause, springt aber nicht auf jeden Trend an. Sie checkt genau ab, welche Angebote ihr tatsächlich nutzen. Finanzdienstleister haben in dieser Zielgruppe ein massives Imageproblem. Trotzdem sind junge Menschen an FDL-Angeboten interessiert, wenn diese ihre spezifische Lebenssituation widerspiegeln und die persönliche Autonomie unterstützen.
Die Generation „GenZ“ zeigt sich in ihren Motiven, Erwartungen, Lebenswelten und Kommunikationsvorlieben allerdings weitaus differenzierter und heterogener als es oft dargestellt wird. Insofern verlangt dies von den Anbietern eine entsprechende Kenntnis, Flexibilität und Zuwendung. Die ausgeprägte kritische Grundhaltung gegenüber der FDL-Branche hat weniger mit eigenen negativen Erfahrungen zu tun. Viel mehr ist diese überwiegend sozial und medial „vererbt“.
Gefordert und auch geschätzt wird der spezielle Zuschnitt auf die Lebenssituation junger Menschen. Im „psychologischen Zentrum“ steht dabei die Befähigung zur Autonomie. Ein ausschlaggebender Aspekt, da die durchschnittliche finanzielle Allgemeinbildung oder auch Kompetenz in Finanzfragen bei dieser Zielgruppe nicht besonders stark ausgeprägt ist (Financial Literacy, Praxiswissen etc.).
Ausgereifte „Enabling-Ansätze“ versprechen nachhaltigeren Erfolg als primär verkaufsorientierte Beratung oder vordergründige imagebezogene Strategien der Anbieter. Gefragt sind deshalb transparente, verständliche und durchschaubare Produkt-, Informations- und Beratungsangebote. Augenhöhe“ ist gewünscht, die einführt ohne zu belehren und die auch den Wissensstand, die Informationsgewohnheiten, Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten der „GenZ“ aufgreift oder besser, sogar noch darauf zugeschnitten ist. Digitale Kommunikationskanäle spielen eine wichtige, aber keineswegs die allein entscheidende Rolle.
Digital ist wichtig - aber nicht alles
Die "GenZ" ist mit Digitalen Devices, Anwendungen und Kommunikationsformen groß geworden. Dementsprechend ist der Stellenwert im Alltag nicht besonders hoch. Sie gelten als selbstverständlich und Mittel zum Zweck.
Grenzen oder auch ein mangelnder Nutzen der sogenannten digitalen Angebote von Finanzdienstleistern erkennen sie schnell und werden als „peinlich“ abgestraft. Sie unterscheidet zwischen Unterhaltung und ernsthafter Beschäftigung und differenziert zwischen Spiel und Realität. Reine „Gamification“-Ansätze im Bereich Banking & Insurance stoßen daher schnell an ihre Grenzen. Deutlich wichtiger sind der „GenZ“ im FDL-Bereich hohe
Transparenz und Einfachheit der Angebote, Authentizität und Glaubwürdigkeit der Anbieter und deren Zugänglichkeit auf verschiedenen Kommunikationswegen.
Studienleiterin Jutta Rothmund von der Nordlight Research GmbH sagt dazu:
„Digitale Kanäle sollten gezielt weiter ausgebaut werden, der menschliche Faktor und die Präsenz vor Ort dürfen dabei nicht vernachlässigt werden - auch mit speziellem Blick auf die ´GenZ´.“
Beratung ist in und nicht out
Persönliche Beratung ist auch in der „GenZ“ keineswegs „out“. „In“ sind autonomiefördernde, ergebnisoffene Informations- und Beratungsansätze, die Barrieren abbauen und nicht vorschnell auf den Verkauf bestimmter Produkte aus sind. Wird frühzeitig in eine vertrauensvolle Kundenbeziehungen investiert, erhöhen sich zum späteren Zeitpunkt die Chancen auf Cross- und Up-Selling. Allerdings nimmt die „GenZ“ von sich aus meist erst dann verbindlichen Kontakt auf oder lässt sich beraten, wenn die Webpräsenz der Anbieter im Vorfeld mit transparenten, klaren und konkreten Informationen zu Leistungen und Konditionen überzeugen konnte sowie zu Entscheidungen befähigt.
Direktanbieter - bei den Banken etwa die ING oder bei Versicherungen die Hannoversche -zeigen sich in puncto „Enabling“ häufig noch stärker als klassische Anbieter. Imagemäßig zunächst weniger vorbelastete Fintechs, Insurtechs oder branchenfremde Digitalunternehmen müssen erkennen, dass „reine“ Digitalstrategien auch in der „GenZ“ keine automatischen Selbstläufer sind, teils auch nur Nischenpotenziale haben.
Übergreifend wichtig ist die Erkenntnis, dass die „GenZ“ keine homogene Zielgruppe darstellt, was sich auch in unterschiedlichem Finanz- und Versicherungsverhalten wiederspiegelt.
Bilder: © Viacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gen Z: Von wegen Versicherungsmuffel!
Der hohe Wunsch nach Sicherheit spiegelt sich in der finanziellen Absicherung wider, die von von drei Viertel der Gen Z als wichtig betrachtet wird. So besitzt bereits jeder Zweite eine PHV. Hausrat- und Reiseversicherung befinden sich in jedem dritten Versicherungsportfolio.
MRH Trowe gründet Tochter für Risikoberatung
Mit der neue gegründeten MRH Trowe Consulting werden künftig Beratungsleistungen rund um das Risikomanagement angeboten - unabhängig von Vermittlungstätigkeiten. (Digitale) Präventionslösungen sowie das Risk Engineering stehen dabei im Fokus.
Arbeitskraftabsicherung: Gen Z weiß um Notwendigkeit
Besonders die jungen Bundesbürger sind sich zwar zunehmend bewusst, wie entscheidend die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist, dennoch handeln sie kaum danach. Nicht nur fehlt es häufig an ausreichender Information, auch wird das persönliche Risiko unterschätzt.
Hohes Sicherheitsbedürfnis der Gen Z
Die Gen Z begehrt nach finanzieller Unabhängigkeit und einem sicheren Arbeitsplatz. Versicherungen bewerten die jungen Menschen mehrheitlich als wichtig und gut und wünschen sich aufgrund der wahrgenommenen Komplexität dazu eine persönliche Beratung - mit hohem Informationsfokus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.