Verknüpfung von BU-Versicherung und Grundfähigkeitenschutz

Die Grundfähigkeitsversicherung gilt als Alternative zum Berufsunfähigkeitsschutz, wird aber häufig nicht als gleichwertig angesehen. Jan-Peter Diercks und Sebastian Koch von der Swiss Life sprechen darüber, wie der Grundfähigkeitenschutz eine Alternative zur BU-Versicherung werden kann.

(PDF)
Jan-Peter-Diercks-2019-Swiss-LifeJan-Peter-Diercks-2019-Swiss-Life

Zusätzlich zu den AKS-Expertentagen nehmen Sie auch am Kongress zur Arbeitskraftabsicherung auf der DKM 2019 teil. Franke und Bornberg verknüpft dort die beiden Produktlösungen Berufsunfähigkeitsversicherung und Grundfähigkeitenschutz. Swiss Life ist einer der führenden Anbieter dieser alternativen Variante. Teilweise wird von einer „Mogelpackung“ gesprochen. Wie begegnen Sie dieser Meinungsmache?

Jan-Peter Diercks: Schön, dass Sie das Thema ansprechen. Dass die BU mit das vollumfänglichste AKS-Konzept darstellt, steht außer Frage. Allerdings stagnierte in den letzten Jahren die Zahl der Absicherungen am Markt. Dies war Grund genug, unsere Vertriebspartner zu fragen, woran das liegen könnte. Die Antworten waren schnell gegeben: Viele Kunden, vor allem mit körperlichen Tätigkeiten, können sich die BU einfach nicht leisten.

Manche Berufsbilder sind in der BU gar nicht versicherbar, zum Beispiel kreative oder sportorientierte Berufe. Und hinzu kommt natürlich, dass es viele Menschen gibt, die aufgrund von Vorerkrankungen keine BU abschließen können. In de  Kontext seien zum Beispiel psychologische Behandlungen in der Vergangenheit zu nennen. Daher lag es für uns auf der Hand, neben der BU ein hochwertiges Alternativkonzept an den Start zu bringen, unseren Swiss Life Vitalschutz.

Hochwertig heißt für uns, dass wir bewusst Leistungspakete mit vielen im Kundenalltag relevanten Grundfähigkeiten und Leistungsauslösern geschnürt haben, keine Minimal-Pakete, wie es sie am Markt auch zur Genüge gibt.

Ebenso standen für uns hochqualitative Definitionen in den Bedingungen im Fokus. Und darüber hinaus sollte auch in der Grundfähigkeitsabsicherung die Möglichkeit bestehen, psychische Auslöser mitzuversichern. Deshalb ist Swiss Life mit drei Leistungspaketen erfolgreich unterwegs, in deren Umfang bis zu 22 Leistungsauslöser versichert werden können.

Welche Möglichkeiten eröffnen Grundfähigkeitenversicherungen für die Kundenberatung, auch unter Berücksichtigung sich verändernder Kundenstrukturen/Anforderungen?

JPD: Durch die Produktvielfalt ist es für Privatpersonen sehr schwierig, eine Übersicht zu erhalten. Hierfür ist eine kompetente und bedarfsgerechte Beratung durch den Makler erforderlich. Auch in riskanten Berufen, bei Vorerkrankungen oder schmalem Budget. Berater müssen sich auskennen und sich Zeit für ihre Kunden nehmen. Dann entstehen beste Chancen mit der Grundfähigkeitsversorgung.

Berufsunfähigkeitsversicherung versus Grundfähigkeitenversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung Grundfähigkeitenversicherung
  • Die Ausübung des tatsächlichen Berufs wird gegen unfall- und krankheitsbedingte Risiken abgesichert
  • Die Prämien richten sich nach Berufsgruppen und können für bestimmte berufliche Tätigkeiten relativ hoch sein
  • Konkrete Verweisung auf andere Tätigkeiten möglich
  • Leistungsauslöser ist eine Einschränkung der beruflichen Leistungsfähigkeit in Verbindung mit einer Einkommenseinbuße
  • Geleistet wird eine laufende Rente bis zum vertraglich definierten Endalter
  • Versichert ist der (teilweise) Verlust einer Grundfähigkeit, wie zum Beispiel Gehen, Stehen oder Gebrauch der Hände
  • Günstige Beiträge vor allem für handwerkliche Berufsgruppen
  • Die Versicherungsleistung ist nicht von einem Verlust der beruflichen Leistungsfähigkeit abhängig
  • Geleistet wird eine laufende Rente bis zum vertraglich definierten Endalter
  • Der Leistungsauslöser ist der Verlust einer Grundfähigkeit

Welche Aufklärungsarbeit ist zu leisten, damit Grundfähigkeitentarife nicht als Zweite-Wahl-Lösung positioniert werden?

Sebastian Koch: Für eine bedarfsgerechte Beratung ist es wichtig, dass die Vertriebspartner unsere verschiedenen Produkte und deren spezifische Vorteile kennen. Deshalb leisten wir stets Aufklärungsarbeit beim Vermittler. Einerseits durch unsere Direktionsbeauftragten, andererseits über Online-Schulungen und Webinare.

Im Vertrieb ist es wichtig, dass Kunden die Kernmerkmale der Produkte sofort verstehen. So sind Leistungsauslöser in der Grundfähigkeitsversicherung, wie etwa Autofahren oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, für Kunden sehr leicht nachvollziehbar. Demgegenüber ist der Begriff der Berufsunfähigkeit tatsächlich abstrakt.

Swiss Life hat ganz aktuell die Leistungsvoraussetzungen im Tarif Vitalschutz optimiert. Was ist hier neu? Mit welchen Maßnahmen unterstützen Sie in Verbindung mit diesem komplexen Leistungsangebot?

JPD: Beim Swiss Life Vitalschutz können bis zu 22 Grundfähigkeiten abgesichert werden. Es gibt eine Vielzahl an Zusatzoptionen, wie zum Beispiel die Absicherung von zehn schweren Krankheiten und/oder die Absicherung gegen Pflegebedürftigkeit. Wir bieten auch die Möglichkeit der Teilkapitalisierung beim Verlust einer Grundfähigkeit wie Gehen, Treppensteigen, Autofahren oder die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Mit diesem Geld können im Leistungsfall zum Beispiel notwendige Umbauten am Haus finanziert werden

Neu ist, dass wir den Prognosezeitraum an den der BU-Versicherung angeglichen und damit jetzt ebenfalls einen Prognosezeitrau von sechs Monaten in den Bedingungen verankert haben. Fairness gegenüber dem Kunden steht bei uns immer im Fokus, deshalb profitiert auch der gesamte Bestand von dieser Änderung und wird ab sofort im Leistungsfall von zuvor zwölf auch auf sechs Monate Prognosezeitraum abgestellt.

https://www.experten.de/2019/10/17/leistungsstaerke-vertrauen-finanzstaerke/

Bilder: © (1-2) experten-netzwerk GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Puzzle with missing piecePuzzle with missing piecePuzzle with missing piece
Marketing & Vertrieb

Jedem Zweiten fehlt Unfall- oder Einkommensschutz

Nur 8 Prozent der Deutschen verfügen zugleich über eine Unfall- und Einkommensabsicherung. Das liegt mitunter an dem noch weitverbreiteten Irrglauben, für den Wegfall des laufenden Einkommens durch Unfall oder Krankheit eher gut bis sehr gut durch den Staat abgesichert zu sein.

Menschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovaMenschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comMenschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.

Frau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterFrau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.comFrau-Buero-Rollstuhl-210464517-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Sonder-Öffnungsaktion für Beamte gestartet

Vom 1. Oktober 2020 bis zum 31. März 2021 bietet die Private Krankenversicherung allen gesetzlich versicherten Beamten mit Vorerkrankungen oder Behinderungen einen erleichterten Zugang an.
Mann_Leiter_96203183_FO_mokee81Mann_Leiter_96203183_FO_mokee81mokee81 / fotolia.comMann_Leiter_96203183_FO_mokee81mokee81 / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Unfallversicherung überflüssig? Da irrt sich Capital!

In der Zeitschrift Capital erschien ein Artikel, der sowohl die Sinnhaftigkeit als auch den Nutzen privater Unfallversicherungen thematisierte. Das Fazit des Autors fiel dabei hart und unmissverständlich aus: Für die meisten Personen im Lande sei das eine überflüssige Versicherung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.