Ramona Paul, Versicherungsexpertin bei der IDEAL Versicherung, klärt darüber auf, welche Vorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden können.
Allgemein betreffen Aufwendungen für die Vorsorge entweder die Altersvorsorge oder sonstige Vorsorgeaufwendungen:
- Zur Altersvorsorge zählen beispielsweise die Aufwendungen für die Riester-Rente sowie die Arbeitnehmerbeiträge für die gesetzliche Rentenversicherung.
- Zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen gehören etwa Beiträge zur Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeits-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Unfall- oder Krankenzusatzversicherung. Auch Beiträge zu einer Privat- oder Kfz-Haftpflichtversicherung sind als Vorsorgeaufwendungen absetzbar.
Voraussetzungen für steuerliche Absetzbarkeit
Damit Verbraucher Aufwendungen steuerlich absetzen können, muss der Versicherte steuerpflichtig ist. Zudem lassen sich Aufwendungen nicht in voller Höhe als Sonderausgaben absetzen. Die Höchstgrenzen hängen davon ab, um welche Art der Vorsorge es sich handelt.
2019 lag der Höchstbetrag bei Altersvorsorgeaufwendungen bei 24.305 Euro für Ledige und bei 48.610 Euro für Verheiratete. Davon sind jeweils 88 Prozent steuerlich absetzbar. Der Anteil steigt jährlich um zwei Prozentpunkte, sodass im Jahr 2025 dann 100 Prozent des Höchstbetrags vom Finanzamt anerkannt werden.
Arbeitgeberanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung müssen von den Aufwendungen abgezogen werden. Die Beiträge zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen lassen sich bis zu einer Höhe von 1.900 Euro, bei Ehepaaren 3.800 Euro, absetzen. Für Selbstständige liegt der Höchstbetrag bei 2.800 Euro. Allerdings sind diese geringen Grenzen meist bereits durch die Kranken- und Pflegeversicherung erreicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie kann die Generation Y fürs Alter vorsorgen?
Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche
Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.
Zurich Gruppe Deutschland und Postbank starten Kooperation
Die Partnerschaft eröffnet der Zurich Zugang zu rund 19 Millionen Kunden. Über den Vertriebskanal der Postbank werden banknahe Versicherungsprodukte wie die private und betriebliche Altersvorsorge sowie ausgewählte Protection-Lösungen angeboten.
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hausrat-Scoring 2025: ASCORE erweitert Kriterienkatalog
ASCORE Analyse hat den neuen Jahrgang seines Hausrat-Scorings veröffentlicht – mit zahlreichen zusätzlichen Bewertungskriterien und verschärften Benchmarks. Vermittler und Versicherer erhalten damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes.
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.