Stephan Leschke, Vorstandsvorsitzender der Ferrari electronic AG, zur Taping-Pflicht für Finanzanlageberater und -vermittler:
Nun ist es beschlossene Sache: Der Telefonmitschnitt wird auch für Anlageberater und -vermittler Pflicht. Mehrfach verschoben, ist die neue Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) entschieden. Der überarbeitete Entwurf ging ohne Änderung durch den Bundesrat. Was seit Anfang 2018 bereits für Banken und Sparkassen gilt, wird damit bei sämtlichen Anlagegeschäften Gesetz: Die Taping-Pflicht. Im Sinne eines besseren Anlegerschutzes und zur Erhöhung der Transparenz müssen auch Anlageberater entsprechende Telefongespräche aufzeichnen und archivieren. Die Kosten einer Geldanlage sollen für Verbraucher so nachvollziehbarer werden.
Der Bundesrat hat einer Übergangsfrist von zehn Monaten ab Veröffentlichung der neuen Verordnung im Bundesgesetzblatt zugestimmt. Anlageberater und -vermittler sind gut beraten, ihre ITK jetzt auf den Prüfstand zu stellen und sie rechtzeitig umzurüsten. So können sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern und dem Stichtag entspannt entgegensehen.
Hier sind Anbieter und Hersteller von Telefonmitschnittlösungen gefragt. Zwar gibt es heute eine Reihe von Systemen, die die technischen Anforderungen an Mitschnitte erfüllen. Die Umsetzung muss jedoch auch den rechtlichen und regulatorischen Bedingungen standhalten. Auch die Aussicht auf eine schnelle Umsetzung dürfte für viele Finanzanlageberater ein relevantes Kriterium sein: Gefragt sind professionelle Lösungen, die sich schnell und flexibel in bestehende ITK-Infrastrukturen integrieren lassen. Gerade bei gewachsenen Infrastrukturen mit unterschiedlichen Telefonanlagen oder mehreren Standorten ist das ein nicht zu unterschätzendes Kriterium.
Idealerweise werden Lösungen erworben, mit denen Telefonate einfach und rechtssicher in den eigenen Räumlichkeiten unter Verwendung der eigenen Kommunikationslösung mitgeschnitten und für mehrere Jahre verwaltet werden können.
Welche zentralen Anforderungen muss die Telefonmittschnittlösung des Weiteren erfüllen?
Ein ganz wesentlicher Aspekt ist ihre Sicherheit. Es wird zurzeit noch evaluiert, welche Richtlinien und Vorgaben der Finanzmarktrichtlinie MiFID II entsprechend Berücksichtigung finden werden, höchste Sicherheitsstandards und datenschutzrechtliche Bestimmungen inklusive.
Fakt ist: Eine Mitschnittlösung darf nur das aufzeichnen, was vom Gesetzgeber erlaubt ist und sich auf das Anlagegeschäft beziehungsweise die Wertpapierdienstleistung bezieht. Beratungsfreie Bereiche sind ausgeschlossen. Ein schmaler Grat, der bei Zuwiderhandlungen ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Aus diesem Grund muss ein Taping-System in der Lage sein, zwischen Telefonaten zu unterscheiden. Systematische Voreinstellungen, so genannte Prefilter, können dafür sorgen, dass nur Gespräche an vorher definierten Anschlüssen aufgezeichnet werden und einzelne Nummern oder feste Zeiträume gänzlich vom Mitschnitt ausgeschlossen werden.
Im Sinne eines wirksamen Anlegerschutzes sind die Aufnahmen vor unbefugtem oder missbräuchlichem Zugriff und vor Manipulationen zu schützen. Hier können ein Passwortschutz, eine verschlüsselte Speicherung und eine Fingerprint-Funktion, die auf nachträgliche Veränderungen der Mitschnitte hinweist, ihre Dienste leisten.
Fazit
In vielen Branchen und Unternehmen ist der Telefonmitschnitt als Mittel zur Qualitätssicherung längst etabliert. Im Kundenservice etwa, um die Qualität der Kommunikation zu bewerten und zu dokumentieren oder um Rechtssicherheit bei telefonischen Absprachen herzustellen. Die gesamte Finanzbranche steht bei Anlagegeschäften künftig in der Taping-Pflicht. Ob Gebot oder guter Wille – letztlich profitieren die Kunden. Und zufriedene Kunden sorgen für Wachstum und Erfolg.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt mit neuer Funktion für Taping-Archivierung
FinVermV: Novellierung wird zur Herausforderung für Finanzanlagenvermittler
Neue gesetzliche Regelungen für Finanzanlagenvermittler ab 01.08.2020
Bundesratsausschüsse sprechen sich gegen Bafin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.