Smarte 4-Wände

Ein smartes, intelligentes Haus oder Zuhause ist längst kein Zukunftstraum mehr. Smart Home Entwicklungen und Trends sind auch einer der Schwerpunkte auf der IFA vom 06.-11. September in Berlin. Sprechende Kühlschränke, intelligente Lichteffekte, Heizungen, die per Fernsteuerung geregelt werden oder auch der virtuelle Türspion, der in Echtzeit überträgt, wer gerade vor der Eingangstüre steht und klingelt, sind keinesfalls Effekthascherei, sondern im Alltag angekommen.

(PDF)
Hand-Tablet-Smart-Home-3574541-PB-geralt[1]Hand-Tablet-Smart-Home-3574541-PB-geralt[1]geralt / pixabay.com

Mittlerweile haben schon 3 von 10 Bundesbürgern (31 Prozent) in ihrem Zuhause mindestens eine Smart-Home-Anwendung installiert. Zum Vergleich im Vorjahr waren es nur 26 Prozent gewesen, die mindestens eine Smart-Home-Anwendung besitzen.

Mit 18 Prozent ist die Nachfrage nach intelligenten Lampen und Leuchten besonders hoch, und auch smarte Heizkörperthermostate (14 Prozent) sind gefragt. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.006 Bundesbürgern ab 16 Jahren ergeben. Auch im Bereich Sicherheit sind smarte Anwendungen immer mehr auf dem Vormarsch: So besitzen 14 Prozent der Befragten eine intelligente Alarmanlage und 12 Prozent ein intelligentes System zur Videoüberwachung.

Bitkom-Präsident Achim Berg ergänzt dazu:

Vor allem mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen haben intelligente Technologien im eigenen Zuhause großes Potenzial. Die Zahl der älteren Menschen steigt, jeder will möglichst lange in seinen eigenen vier Wänden leben – hier kann das Smart Home helfen, etwa wenn ein Sensor erkennt, ob der Bewohner gestürzt oder beim Verlassen des Hauses der Herd noch angeschaltet ist. Oder in Fragen des Klimaschutzes: Eine intelligente Steuerung von Heizung und Haushaltsgeräten schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Derzeit nutzen 7 Prozent der Befragten intelligente Verbrauchszähler für Strom, Gas und Wasser. 10 Prozent steuern den Verbrauch über WLAN- oder Funk-Steckdosen.

Steuerung wird einfacher

80 Prozent der Smart-Home-Besitzer bedienen ihre Anwendungen mit dem Smartphone (80 Prozent). 2018 waren es noch 76 Prozent. Unverändert geblieben ist mit 44 Prozent der Anteil derer, die einen Tablet-PC dafür benutzen. Um sieben Prozentpunkte gestiegen ist jedoch die Steuerung per digitalem Sprachassistenten: 44 Prozent bedienen Smart-Home-Systeme mit Amazon Echo, Apple HomePod und Co., 2018 waren es erst 37 Prozent. 35 Prozent der Smart-Home-Besitzer nutzen eine Fernbedienung und 11 Prozent eine Smartwatch. Und künftig wird der Einsatz von Sprachassistenten immer mehr Verbreitung finden.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 309 Besitzer von Smart-Home-Anwendungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

CosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Smart_Homes_2.jpgCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Smart_Homes_2.jpgobs/CosmosDirekt
Infothek 4 Wände

Smart Homes: Halb Deutschland vernetzt den eigenen Haushalt

In fast jedem zweiten Haushalt sind sie weiterhin willkommen: 49 Prozent der Deutschen waren im vergangenen Jahr entweder an Smart-Home-Systemen interessiert oder haben sie sogar schon in und um die eigenen vier Wände angebracht.
Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1
Infothek 4 Wände

Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials

Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.

Happy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farm
Infothek 4 Wände

Neue Grundsteuer: Was ändert sich? Das müssen Eigentümer jetzt wissen

Die Grundsteuerreform geht noch immer als Schreckgespenst um. Doch mittlerweile befindet sich die „neue“ Grundsteuer auf der Zielgeraden, denn ab 2025 darf die „alte“ Grundsteuer nicht mehr erhoben werden. Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft informiert über wesentliche Details.

Kanalisation-2024-US-Denny-MuellerKanalisation-2024-US-Denny-MuellerDenny Müller – unsplash.com
Infothek 4 Wände

Seriöse Kanalreinigungsbetriebe in der Region finden

Rückstau in Abwasserleitungen oder unerwartete Rohrprobleme: Treten durch Extremwetter Probleme wie diese auf, oder kommt es zu einem Versicherungsschaden, sollte nur mit einem professionellen und seriösen Betrieb zusammengearbeitet werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht