Pflichtvorsorge wird abgelehnt

47 Prozent der Deutschen lehnt eine ergänzende Pflichtvorsorge fürs Alter ab. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) im jüngsten DIA Deutschland-Trend. Somit spricht sich die Mehrheit für eine Freiwilligkeit in der zusätzlichen Altersvorsorge aus. Nur 30 Prozent sind nicht generell dagegen. 17 Prozent haben keine Meinung dazu.

(PDF)
Frau-skeptisch-3079060-PB-RobinHigginsFrau-skeptisch-3079060-PB-RobinHigginsRobinHiggins / pixabay.com (2) © Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Eine Pflicht zur Betriebsrente hatte Karl-Josef Laumann, Chef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), bereits in diesem Sommer in den Raum gestellt. Und das, obwohl die Regierungsparteien durchaus negative Erfahrungen mit einer zusätzlichen Pflichtvorsorge gemacht haben. Als mit der Einführung der Riester-Rente ein derartiger Versuch lanciert wurde, genügte ein Beitrag in der Bildzeitung und die Idee wurde ad acta gelegt.

Die Durchsetzung einer Betriebsrentenpflicht wäre auch in anderer Hinsicht problembehaftet. 58 Prozent der Befragten votierten dafür, dass eine verpflichtend finanzierte ergänzende Altersvorsorge auch für Personen gelten soll, die nicht sozialversicherungspflichtig sind. Das sind Beamte, Freiberufler und Selbstständige. Vor allem Ältere sind dieser Auffassung. In der Gruppe der ab 65-Jährigen erheben immerhin 69 Prozent diese Forderung. Unter den 18- bis 24-Jährigen sind es mit 34 Prozent dagegen nur halb so viele.

Die DIA-Umfrage bringt noch zwei weitere Aspekte zu Tage. Eine Mehrheit sieht bei einer solchen verpflichtenden Altersvorsorge die Arbeitgeber in der Pflicht. Sprich: Die Unternehmen sollen die Beiträge dafür aufbringen. Zum anderen hält ein großer Anteil der Befragten (43 Prozent) die Einführung einer verpflichtenden Altersvorsorge für ein geeignetes Werkzeug, um gerade unter den Geringverdienern das Risiko der Altersarmut zu senken. Demgegenüber haben 31 Prozent Zweifel, ob das auf diesem Wege gelingen könnte, 20 Prozent wissen es nicht.

An der Online-Befragung, die von INSA Consulere durchgeführt wurde, nahmen 2060 Personen im Alter über 18 Jahre aus ganz Deutschland im Zeitraum vom 09 bis 12. August 2019 teil .Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie hier.

Bilder: (1) © RobinHiggins / pixabay.com (2) © Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Elderly couple planning on life insurance planElderly couple planning on life insurance plan
Finanzen

Warum nur eine lebenslange Rente vor Altersarmut schützt

Vielfach wird die Wahrscheinlichkeit, sehr alt zu werden, gravierend unterschätzt. Da ein großer Teil der Sicherung des Lebensstandards im Alter dazu dient, laufende Kosten zu decken, sind eine lebenslange Rente und der Risikoausgleich im Kollektiv unabdingbar.

Portrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafePortrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafe
Finanzen

Selbstständige blicken mit Unsicherheit auf Alter

80 Prozent der Selbstständigen wissen nicht, wie viel sie sparen müssen, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Als direkte Folge daraus trägt etwa jeder zweite die Sorge, dass sein angespartes Vermögen im Alter nicht ausreichen wird.

Time fliesTime fliesverinize – stock.adobe.com
Politik

BVK fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge

Der Verband begrüßt das Bekenntnis der Bundesregierung zu den drei Säulen der Altersvorsorge, fordert jedoch eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge insbesondere eine deutliche Überarbeitung der Riester-Rente. Zudem besteht der Verband darauf, alle Überlegungen zu einem Provisionsverbot zu verwerfen.

Mann-Papier-ungluecklich-288236678-AS-fizkesMann-Papier-ungluecklich-288236678-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
Finanzen

DIVAX: Jeder Dritte im Alter unzureichend abgesichert

Die Stimmung der Bürger zur Altersvorsorge in Deutschland sinkt kontinuierlich. 38,7 Prozent schätzen ihre Altersvorsorge als unzureichend ein. Diese pessimistische Einschätzung fällt bei Geringverdienern sowie bei Frauen noch deutlich höher aus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht