„Die Riester-Rente stellt nach wie vor eine sehr gute Vorsorgestrategie dar“, so Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Nachdem das fallende Rentenniveau einen Großteil der Bevölkerung trifft und zu erwarten ist, dass dies künftig noch intensiver der Fall sein dürfte, bezieht die Konzeption der staatlichen Förderung bewusst alle Einkommensschichten mit ein. Die Zulagen fördern größtenteils die Altersvorsorge von Familien und Menschen mit einem geringeren Einkommen. Die Steuerersparnis wirkt hingegen bei Besserverdienern positiv.
Die aktuelle Riester-Studie des IVFP belegt diese Aussagen erneut und zeigt, dass die Riester-Rente alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere auch niedrige und mittlere Einkommensgruppen, erreicht – Frauen dabei sogar überproportional. Aus der anonymisierten Auswertung von rund 23.500 Verträgen errechnet das IVFP jährlich den Riester-Rendite-Index. Dieser ergibt für das Jahr 2018 eine Rendite von 3,4 Prozent nach Kosten und Steuern.
Prof. Michael Hauer ergänzt dementsprechend:
Folglich ist die Riester-Rente für alle Menschen sinnvoll, die für ihr Alter vorsorgen möchten – und das mit Unterstützung des Staates.
Nach 14 Jahren in der Gewinnzone
Ferner wurde errechnet, dass die Netto-Rentenleistung nach Steuern die Netto-Einzahlungen im Alter von 78 Jahren übersteigt. Im Kollektiv der untersuchten Verträge erreichen die Riester-Rentenempfänger also etwa nach 14 Jahren die Gewinnzone. Aufgrund einer unterstellten Lebenserwartung von 86 Jahren folgen dann durchschnittlich 8 weitere Jahre Rentenbezug. Mit Riester wird also die Rente aufgebessert und ein lebenslanger Geldfluss erzielt.
In seinem elften Riester-Rating hat das Institut 40 Tarife von 33 Anbietern auf bis zu 80 Kriterien hin untersucht. Hierbei wurden Besonderheiten und Vorteile eines Riester-Vertrages, wie beispielsweise das Vorhandensein von Hinweisen auf Zuordnung der Kinderzulage, die Möglichkeit einer Anpassung des Todesfallschutzes bis zum Rentenbeginn oder eine mögliche Hinterbliebenenabsicherung hervorgehoben. Weiterhin wurden die zu erwartenden Rentenhöhen ermittelt.
Grundlagen des Ratings 2019
Das Tarifangebot von 33 Versicherungsgesellschaften ist die Basis der Erhebung, die folgende Kategorien unterscheidet: klassische Tarife, Klassik Plus, Index, fondsgebundene Tarife mit Beitragsgarantie und Comfort. Insgesamt wurden 40 Tarife in den Ratingbereichen Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz und Service bewertet.
Die besten Riester Tarife klassisch der Serviceversicherer
- Tarif R+V RiesterRente der R+V Lebensversicherung AG
- Tarif Reform-Rente Sicherheit der TARGO Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife klassisch der Direktversicherer
- Tarif Riester-Rente der Hannoversche Lebensversicherung AG
- Tarif Riester-Rente der HUK24 AG
Die besten Riester Tarife (Klassik Plus) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente Perspektive der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Riester Care der HanseMerkur Lebensversicherung AG
- Tarif Aktivplan Riester Klassik der neue leben Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife (Index) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente InvestFlex der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Tarif ALfonds-Riester der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
- Tarif Relax RiesterRente Comfort der AXA Lebensversicherung AG
- Tarif Relax RiesterRente Chance der AXA Lebensversicherung AG
- Tarif RiesterRente performance-safe Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Tarif Genius RiesterRente Plus Württembergische Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife (Comfort) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente KomfortDynamik der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Tarif VarioInvest FörderRente der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Unter www.ivfp.de/Riester-Rating2019 stehen alle Ergebnisse online zur Verfügung.
Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut – Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert.
In der IVFP-Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net, dem Vergleichsrechner auf „Mitmach-Basis“, wurden nun pünktlich zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Riester-Renten-Ratings auch die ersten Riester-Rententarife aufgenommen. Weitere Informationen gibt es hier www.ivfp.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Die besten privaten Rentenversicherungen
IVFP untersucht BU/EU-Tarife
IVFP-Rating: Die besten Basisrenten
IVFP: Die besten privaten Rentenversicherungstarife
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.