Das Bewerbungsverfahren für den „Deutsche Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ 2020 ist gestartet. Damit wollen die Sparkassen-Finanzgruppe und die UKV gezielt zukunftsweisende Konzepte in der Pflege fördern.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird 2020 bereits zum vierten Mal vergeben. Bewerbungsschluss für die Teilnahme am Pflegeinnovationspreis 2020 ist der 30. November 2019.
Quartiersnahe Pflegeprojekte gesucht
Vor allem Projekte, die Menschen mit Hilfebedarf ein selbstbestimmtes Altern im vertrauten Umfeld ermöglichen, werden gesucht. Diese quartiersnahen Pflegeprojekte sorgen dafür, dass der Wunsch pflegebedürftiger Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, Realität werden kann.
Online-Bewerbung in wenigen Schritten
Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können, müssen die Projekte die vier Grundpfeiler des Quartiersmanagements berücksichtigen:
- bedarfsgerechtes Wohnen
- ortsnahe Versorgung & Pflege
- Beratung
- soziale Teilhabe & Integration
Es gibt inzwischen bundesweit etwa 1.000 Initiativen, die diesen neuen Weg verfolgen. Vielleicht kennen Sie einen Projektträger oder aktive Bürger, die sich in Ihrer Region engagieren und eine Würdigung verdienen? Für eine Bewerbung sind nur wenige Angaben notwendig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Konzern Versicherungskammer zieht erfolgreiche Bilanz
Der Konzern erzielte bei den laufenden Beiträgen über alle Geschäftsfelder ein Plus von 4,4 Prozent und zeigt sich auch mit dem durchschnittlich laufenden Beitragswachstum von 2,7 Prozent im Zehn-Jahresvergleich (Marktwert 2,1 Prozent) zufrieden.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
map-report: Drei Anbieter mit Bestnote im PKV-Bilanzrating
Der map-report bewertet die PKV-Bilanzkennzahlen für die Jahre 2018 bis 2022 und attestiert der Branche insgesamt eine gute Widerstandsfähigkeit. Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating erneut die Pole-Position. Auch LVM und uniVersa zählten wieder zur Elite, die mit der Bestnote mmm+ ausgezeichnet wurde.
Gemeinsam gegen die Todesursache Nummer 1
Die Krankenversicherer der vkb sind als erste Private Krankenversicherer der Herz-Hirn-Allianz beigetreten. Ziel ist es, gemeinsam mit über 40 Partnern aus dem Gesundheitswesen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder -Attacken in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu senken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.