Wer ab dem 14. September 2019 seinen Einkauf beim Online-Shopping per Kreditkarte bezahlen möchte, muss neue Sicherheitsstandards erfüllen.
Die neuen Regeln für die Bezahlung per Kreditkarte sehen wie schon beim Onlinebanking zusätzliche Sicherheitschecks vor. Zum Einsatz kommt dabei das sogenannte 3D-Secure-Verfahren: Kunden müssen die Kreditkartenzahlungen dann ausdrücklich freigeben. In der Regel geschieht das mit einer einmal gültigen Transaktionsnummer (Tan).
Finanztest hat 35 Banken nach ihren geänderten Verfahren befragt. Zunächst müssen Kunden selbst aktiv werden, wenn sie ab dem Stichtag mit der Kreditkarte im Netz shoppen wollen. Sie müssen sich auf der Webseite der Banken für das 3D-Secure-Verfahren registrieren. Welches Tan-Verfahren dann angeboten wird, hängt von der jeweiligen Bank beziehungsweise dem Kreditkartenherausgeber ab. Am häufigsten angeboten werden die bereits aus dem Onlinebanking bekannten SMS-Tan-, AppTan- und PhotoTan-Verfahren. Das Prinzip dieser Verfahren ist bekannt: Nach Eingabe seiner Kreditkartendaten muss der Kunde eine Tan anfordern und mit dieser die Zahlung bestätigen. Die Kreditinstitute empfehlen zudem eine zeitnahe Registrierung für das 3D-Secure-Verfahren, damit ab dem 14. September auch problemlos mit der Kreditkarte bezahlt werden kann.
Ein umfassender Kreditkartenvergleich steht auf Stiftung Warentest.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Autoreparatur, Renovierung oder Ausbildung – so lassen sich Projekte bei knapper Kasse finanzieren
Ungeplante Ausgaben sind ärgerlich und können die finanzielle Planung gefährden. Wartet eine große Rechnung auf die Bezahlung und das Bankkonto ist leer, ist guter Rat teuer. Es gibt Optionen, um diese Situation zu lösen.
Das richtige Girokonto für Selbstständige auswählen
Ein spezialisiertes Geschäftsgirokonto ist für Selbstständige ab gewissen Umsätzen unverzichtbar. Durch die Vielzahl der Angebote dafür kann die Auswahl eine Herausforderung sein.
Daran erkennt man ein gutes Online-Casino
Online-Casinos sind für viele leicht zugänglich und bieten den Zugang zu den Lieblingsspielen. Dabei gibt es einige Punkte, an denen man gute Online-Casino erkennen kann.
So lange wird für Versicherungen, Energie und Co. gearbeitet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.