Die Bestzinsen für Baufinanzierungen verloren weiter an Boden und markieren damit einen neuen Tiefstand, zeigt der Zinszoom der Qualitypool GmbH.
Von 0,71 Prozent Anfang Juli ging es für die 10-jährigen Zinsbindungen weiter abwärts bis auf 0,51 Prozent Anfang August. Die 15-jährigen Zinsbindungen gingen zunächst deutlich weniger stark zurück von 1,04 auf 1,01 Prozent, in den letzten Tagen sanken sie weiter auf 0,94 Prozent.
Jörg Haffner, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH, dazu:
„Der Einbruch der Bauzinsen, den wir seit Juli erleben, zeichnet sich selbstverständlich auch im Anleihenmarkt ab, der der Entwicklung der Bauzinsen immer einen Schritt voraus ist. Zuletzt sorgte die Nachricht für Aufmerksamkeit, dass die skandinavische Nordea-Bank festverzinsliche Anleihen mit 20 Jahren Laufzeit ohne Zinsbelastung anbieten will. Ganz so weit sind wir in Deutschland noch nicht. Wir sehen aktuell laut Bundesbank Hypothekenpfandbriefe mit einer 20-jährigen Laufzeit und einer Verzinsung von 0,50 Prozent.
Extrem ist die Entwicklung der 20-jährigen Bundesanleihen, die mit einem höheren Sicherheitsstandard ausgestattet sind, deren Rendite aber in den letzten Tagen teilweise bei -0,35 Prozent lag. Ein deutliches Signal dafür, dass die Anleger momentan auf Sicherheit setzen und deshalb in Pfandbriefe, Staatsanleihen und Gold investieren. Wir erleben derzeit eine außergewöhnliche Entwicklung, die natürlich mit großen Zinsvorteilen für Baufinanzierungskunden verbunden ist.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Risikoprämie bei Aktien: Was steckt hinter der Kennzahl?
Eine der wichtigsten Kennzahlen auf dem Finanzmarkt ist die Risikoprämie, die meist auf Basis historischer Renditen der Anlage geschätzt wird. Dabei gilt die Formel: Erwartete Rendite (riskante Anlage) abzüglich Rendite der risikofreien Anlage = Risikoprämie.
Wie lange werden die Zinsen noch steigen?
Eine der am Kapitalmarkt derzeit meistdiskutierten Fragen ist, ob der Höhepunkt des Zinsanstiegszyklus erreicht ist. Dies könnte für Erleichterung an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten sorgen. Ein Zurückfallen auf unter 2 Prozent ist derzeit allerdings nicht zu erwarten.
Der Lebensstandard im Alter steht auf dem Spiel
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.