Finanzdienstleistungen: Das sind künftig die Einsatzfelder künstlicher Intelligenz

Bei der automatisierten Risikobeurteilung bei der Kreditvergabe oder in der Betrugserkennung – Anwendungen mit KI-Beteiligung finden sich im Finanzdienstleistungsbereich sowohl prototypisch als auch im Live-Einsatz.

(PDF)
Anzugtraeger-Gehirn-197188517-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Gehirn-197188517-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com

Durch die rasante Weiterentwicklung weiterer Einsatzfelder in allen Bereichen der Wertschöpfungskette, werden viele Banken und Finanzdienstleister vor große Herausforderungen gestellt. Der ibi Research Report identifiziert heutige Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz und prognostiziert deren zukünftige Bedeutung.

KI spielt im Arbeitsalltag noch keine große Rolle

Für 85 Prozent der befragten Experten hat die KI eine wichtig oder eher wichtige Bedeutung für ihr Unternehmen. Aber nur die Hälfte der Befragten befasst sich bereits regelmäßig intensiver mit der Thematik: So geben in Bezug auf die Häufigkeit von KI im Arbeitsalltag 51 Prozent der Befragten an, wöchentlich mit KI zu tun zu haben. Rund 33 Prozent beschäftigen sich monatlich, 10 Prozent nur jährlich und zwei Prozent nie mit KI-spezifischen Themenstellungen.

KI vor allem bei Prüfprozessen und in der Vertriebsunterstützung

Die Thematik KI ist in den Banken demnach angekommen, aber die Intensität variiert stark in Abhängigkeit zum betrachteten Anwendungsfall.

Von den Befragten halten 31 Prozent bei der automatisierten Risikobeurteilung für Konsumentenkredite und 44 Prozent in der Betrugserkennung für möglich, dass die KI den Menschen vollständig ersetzen wird.

In der Vertriebsunterstützung wird KI ebenfalls an Bedeutung gewinnen, so zum Beispiel bei der Kategorisierung von Kunden-E-Mails. Laut Expertenmeinung wird dieser Anwendungsfall in zehn Jahren vollständig (31 Prozent) oder zu großen Teilen (50 Prozent) eigenständig von KI durchgeführt.

Auch das Einsatzfeld der Sprachdialogsysteme erfährt durch KI einen erheblichen Wandel: So wird prognostiziert, dass entsprechende Systeme den Menschen vollständig (35 Pro-zent) oder zu großen Teilen (48 Prozent) ersetzen werden.

Aufgaben mit Führungsrelevanz verbleiben beim Experten

KI wird den Menschen in den nächsten zehn Jahren in allen Prozesskategorien vollständig oder zumindest in weiten Teilen ersetzen – unabhängig davon, ob es sich nun um die Verbesserung des Kundenerlebnisses oder um die Optimierung der Geschäftsprozesse handelt.

Einsatzfelder-KI-2019-ibi-researchEinsatzfelder-KI-2019-ibi-research In welchem Umfang kann KI den Menschen in den nächsten zehn Jahren ersetzen?

Lediglich im Bereich der Führungsprozesse wird der zukünftige Einsatz von KI etwas geringer eingeschätzt. So bleibt es nach Meinung der Experten offenbar zu einem großen Anteil in der Verantwortung des Menschen, wichtige strategische Entscheidungen zu treffen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Versicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und SchadenmanagementVersicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und SchadenmanagementDALL-E
Digitalisierung

Versicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und Schadenmanagement

Künstliche Intelligenz gewinnt für die Versicherungsbranche an strategischer Bedeutung. Eine aktuelle Studie der PPI AG zeigt: Vor allem Bestandsverwaltung und Schadenmanagement stehen im Fokus, doch viele Institute kämpfen mit veralteten Kernsystemen.
Jonathan Posselt, Teamleiter KI der FondsFinanzJonathan Posselt, Teamleiter KI der FondsFinanzFondFinanz Maklerservice GmbH
Digitalisierung

Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren

Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Frau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLab
Finanzen

Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch

Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht