Pflegebedürftigkeit: Zwei Drittel der Deutschen fühlen sich nicht vorbereitet

64 Prozent der Deutschen fühlen sich auf eine mögliche spätere Pflegebedürftigkeit nicht vorbereitet. So sind auch 92 Prozent davon überzeugt, dass zur Absicherung von Pflegerisiken zusätzliche freiwillige Vorsorge notwendig ist.

(PDF)
Frau-traurig-Fenster-193542192-FO-ollyFrau-traurig-Fenster-193542192-FO-ollyolly / fotolia.com

Allerdings: Es sorgen trotzdem nur 34 Prozent auch tatsächlich vor. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Konzerns Versicherungskammer.

Auch werden dabei häufig die tatsächlichen Kosten für eine professionelle Pflege zu Hause oder im Heim unterschätzt.

Nicht alle Vorsorgeinstrumente sind geeignet

Von denen, die tatsächlich für eine spätere Pflege vorsorgen, tun dies 31 Prozent mit Immobilien, 36 Prozent mit Bargeldreserven, 44 Prozent mit klassischen Altersvorsorgeprodukten und 85 Prozent über Zusatzversicherungen.

Manuela Kiechle, Kranken- und Pflegevorstand Konzern Versicherungskammer, erklärt, dass viele dieser Instrumente für die Absicherung von Pflegerisiken nicht oder nur bedingt geeignet sind: Müsse etwa im Pflegefall die eigene Immobilie zur Deckung der Kosten verkauft werden, so verliere der Partner des Pflegebedürftigen damit sein vertrautes Umfeld, während Bargeldreserven bei einer längeren Pflege hingegen rasch aufgebraucht seien.

Pflegepflicht- ist nicht gleich Pflegezusatzversicherung

Zwar haben die meisten Befragten angegeben, dass sie Zusatzversicherungen als Vorsorgeinstrument nutzen, aber Manuela Kiechle befürchtet, dass ein Großteil der Befragten die Pflegepflichtversicherung mit einer Pflegezusatzversicherung verwechseln.

Für diese Vermutung sprechen neben den entsprechenden Erfahrungen in zahlreichen Beratungsgesprächen mit Kunden auch Zahlen des GDV. Da nur eine Pflegezusatzversicherung die Pflegerisiken wirklich absichert, ist Sensibilisierung und Aufklärung der Menschen zum Thema Pflege notwendig.

„PflegePartner“ für Pflegebedürftige und Angehörige

Unterstützung bietet die Versicherungskammer Bayern mit dem neuen Service ‚PflegePartner‘, wodurch Kunden mit einer Pflegezusatzversicherung konkrete Unterstützung erhalten. So werden Versicherte bei der Organisation der Pflege beraten und durch Pflege-Berater telefonisch und persönlich begleitet. Angehörige erhalten beim Eintritt eines Pflegefalls für drei Monate praktische Unterstützung, zum Beispiel bei der Auswahl von Pflege-Hilfsmitteln, beim pflegegerechten Umbau des Hauses oder der korrekten Beantragung von Zuschüssen und Leistungen.

Unterstützt wird die praktische Hilfestellung durch einen digitalen PflegePartner: Auf dem Desktop oder Smartphone können Angehörige alle Aktivitäten rund um die Pflege koordinieren – ganz unabhängig vom Wohnort. Kümmern sich mehrere Kinder um die pflegebedürftigen Eltern, erhalten alle online Zugriff auf sämtliche Informationen. Zudem bietet der digitale PflegePartner auch Services wie Online-Antragstellung, Pflegegrad-Rechner, Pflege-Suche und Dokumenten-Archiv.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

junge frau in einem gespräch im bürojunge frau in einem gespräch im bürocontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

EU-Verordnung als Chance für Versicherer

Die EU-Verordnung zwingt Versicherer, sich mit dem steigenden Verbraucherinteresse an nachhaltigen Versicherungsprodukten auseinanderzusetzen. Dies ist eine Chance, diese Entwicklung selbst aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.

Zahnarzt-Video-352117239-AS-Andrey-PopovZahnarzt-Video-352117239-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

KZBV und GKV-SV: Einigung auf neue BEMA-Positionen

Ab Oktober 2020 können Zahnärzte neue Leistungen in der vertragszahnärztlichen Versorgung erbringen. Mit diesen soll das Potential der Telemedizin künftig noch stärker genutzt werden.
Eisfabrik-294371129-AS-zyabichEisfabrik-294371129-AS-zyabichzyabich – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Lebensmittelindustrie: Im Visier der Cyberkriminellen

In der Lebensmittelherstellung wurden bereits 23 Prozent der Unternehmen Opfer einer Cyberattacke. Sechs Prozent waren schon mehrfach betroffen. Das zeigt eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Anzugtrager-Pfeil-positiv-276930609-AS-oatawaAnzugtrager-Pfeil-positiv-276930609-AS-oatawaoatawa – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Betriebliche Altersvorsorge in 2019 gewachsen

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verträge in der der betrieblichen Altersversorgung um 150.000 gestiegen. Insgesamt gibt es nun rund 16,3 Millionen Verträge, wie aus „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2020“ des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hervorgeht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht