In vielen Betrieben der Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler sind es die Inhaber selbst und allein auf sich gestellt, die unternehmerischen Weichen zu stellen. Auch hier gibt es unternehmerische Lebensphasen, Rollen und Ereignisse zu beachten.
Es ist klar, dass ein junger, neu gegründeter Betrieb andere Herausforderungen hat als ein langjährig erfolgreicher Betrieb oder ein zur Nachfolge anstehendes Unternehmen.
Der Unternehmer ist gleichzeitig Arbeitgeber, Führungskraft, Kollege, Ausbilder und mehr. Unvorhergesehene Ereignisse (zum Beispiel Konkurrenzeinbrüche, Mitarbeiterausfälle) können einen Betrieb schnell vom eigentlich gewollten Weg abbringen.
Neben diesen Basisqualitäten in der Unternehmensführung sind es bei der Aufnahme von neuen Beratungsangeboten und -feldern – zum Beispiel der Generationenberatung – vier Aspekte, die aufzuarbeiten sind:
- Profil (Qualifikation, Rahmenbedingungen, Tools, Vergütung et cetera)
- Marke/Nutzen (aus Kundenperspektive!)
- Zugänge (Bestands-/Neu-/Zielgruppenkunden, regionales Multiplikatoren-/Experten-Netzwerk)
- Formate (von der Visitenkarte bis zur Kundenveranstaltung)
Wie sind neue Beratungsfelder und deren Prozesse in bestehende Geschäftsmodelle zu adaptieren? Nichts anderes als ein Unternehmenskonzept, nichts anderes als ein Businessplan. Professionell begleitet und im Erfahrungsnetzwerk anderer Anwender des Beratungsfeldes eingebettet. Eben ein Projekthaus!
Rechtliche Themen
Die Generationenberatung hat sich durch die starke Entwicklung von Rechtsdienstleistern immer mehr über die rechtliche Vorsorge definiert. Das ist einerseits berechtigt, da rechtliche Vorsorge ein gutes Ansprachethema in der Kundenebene ist. Andererseits aber kein individuelles Lösungsthema durch den Generationenberater, sondern entsprechenden Berufsträgern (Rechtsanwälten, Notaren …) vorbehalten. Vielleicht vermittelt über die vorgenannten Dienstleister.
Die Reduzierung der Generationenberatung auf die rechtliche Vorsorge wird dem Beratungsvorgehen nicht gerecht. Generationenberatung ist inhaltlich facettenreich, vielfältig und optimal kombinierbar mit dem Kern Ihres Geschäftsmodells des Vermittlerbetriebs. Dazu muss aber die Abstimmung – individuell im Rahmen eines Umsetzungscoachings – passen. Dann stimmt auch der betriebswirtschaftliche Erfolg, anstatt sich selbst zu reduzieren.
Abgesehen von rechtlicher Vorsorge in der Kundenebene, gibt es zu beantwortende rechtliche Themen in der Ebene des Generationenberaters selbst. Welche Rahmenbedingungen hat der Generationenberater zu schaffen, um seine Beratungsfelder klar und rechtssicher aufzustellen? Was ist zur Beraterhaftung beziehungsweise dessen Vermögensschadenhaftpflicht zu klären? Wie grenzen sich zum Beispiel Maklervertrag/-vollmacht von Dienstleistungen der Generationenberatung ab? Wie ist eine Vergütung zu regeln? Auch eine fachliche Facette, die über entsprechende KompetenzPartner definiert ist und beraten wird.
Ein interdisziplinäres Projekthaus schafft die Kombination von Spezialwissen zur Sicherung der Umsetzung eines komplexen übergeordneten Themas. Hier ist das übergeordnete Thema die praktische und betriebswirtschaftlich erfolgreiche Umsetzung der Generationenberatung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tools, Software und Eigenvermarktung in der Generationenberatung
Kommunikation in der Generationenberatung
Das sind die Preisträger des OMGV Makler Award 2023
Eine Fachjury und die Branche haben entschieden: FinanzStarter, Torsten Guenther, COVAGO und Steffen Moser sind mit ihrer Online-Kommunikation Vorbilder und würdige Preisträger der OMGV Makler Awards 2023. Die Auszeichnung fand am 24. Oktober im Rahmen der DKM statt.
Wie grün sind Versicherer?
Für ein nachhaltiges Unternehmen bringen Versicherer unterschiedliche Stärken ein. Ob mittelständischer Versicherer oder internationaler Konzern – jeder erzielt in einer anderen Disziplin Spitzenleistungen. So die ersten Erkenntnisse aus den ESG-Unternehmensratings von Franke und Bornberg, denen sich Barmenia, Generali und Zurich gestellt haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.