34 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, Banküberweisungen per Sprachbefehl zu tätigen, 17 Prozent würden es auf jeden Fall machen. 3 Prozent haben sogar bereits mit Sprachanweisungen Geld überwiesen. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Allerdings können sich 57 Prozent nicht vorstellen, Bankgeschäfte per Stimmeingabe zu regeln.
Julian Grigo, Bitkom-Experte, sagt:
„Überweisungen per Sprachbefehl sind schnell und komfortabel. Der Sprachassistent erkennt die notwendigen Angaben und überträgt sie direkt in die Überweisungsmaske.
Viele Kunden wollen ihre Bankgeschäfte künftig per Sprache erledigen. Für intelligente Sprachassistenten ist Banking die nächste große Anwendung.“
Wenige Unterschiede in den Altersklassen
39 Prozent der 16- bis 29-Jährigen würden per Sprache eine Überweisung tätige, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 34 Prozent und bei den den 50- bis 64-Jährigen 40 Prozent. Selbst in der Generation 65Plus kann sich ein Viertel vorstellen, digitale Sprachassistenten für Überweisungen einzusetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft
Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.
Wieder mehr Bargeldnutzung in Deutschland und Österreich
Bargeld baut den Vorsprung als die am häufigsten genutzte Zahlungsmethode aus. Die Meinung zur möglichen Abkehr vom Bargeld hat sich in den beiden Ländern verschieden entwickelt. Zudem besteht ein Unterschied bei der erwarteten Nutzungshäufigkeit in der Altersgruppe zwischen 35 und 44 Jahren.
Erste europäische Bank launcht Gen AI-Plattform
bunq stellt als erste Bank Europas ihren Kund*innen eine generative KI-gesteuerte Plattform zu Verfügung: ‚Finn‘ unterstützt Nutzende durch umfassende KI-Funktionen bei ihren organisatorischen Aufgaben. So können Finanzen besser geplant und Budgets effizienter verwaltet werden.
Ethische Investitionen nach islamischem Recht
Immer mehr Banken bieten Shariahkonforme Konten an, da die Anzahl an muslimischen Kunden wächst und diese aus Glaubensgründen spezielle Anforderungen an das Banking stellen. Wie funktioniert islamkonformes Banking und was kann die Finanzwelt im Allgemeinen daraus lernen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.