Auf dem 5. DR-WALTER Sicherheitsforum wurde nicht nur vom Assisteur MD Medicus eine virtuelle Sprechstunde simuliert, sondern auch darüber geredet, wie die Telemedizin heutzutage funktioniert.
Seit dem Deutschen Ärztetag 2018 in Erfurt dürfen Ärzte in ärztlich vertretbaren Einzelfällen, Patienten via Telefon, Videokonsultation oder Online-Chat behandeln. Bis dahin durften Ärzte nur durch Fernbehandlung helfen, wenn sie den Patienten persönlich kannten. Die Erstbehandlung war damit ausgeschlossen.
Möglichkeiten ärztlicher Videokonsultation
Mittels Videosprechstunde können Ärzte viele Fragen klären und einen Arztbesuch vermeiden oder wenigstens aufschieben. Auch kann die Telemedizin Versorgungslücken schließen. So gibt es beispielsweise in Ostdeutschland Orte, wo die Entfernung zum nächsten Kinderarzt 60 Kilometer beträgt oder Patienten sechs Monate auf einen Facharzttermin warten müssen.
Ebenso bei Notfällen kann die Telemedizin noch gute Dienste leisten: Der Arzt kann während der Online-Behandlung einen Notruf absetzen und den Patienten wenigstens virtuell betreuen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Umsetzung in Deutschland
In Deutschland wächst die Zahl der professionellen Telemedizin-Vermittler. Eine Reihe von privaten Krankenversicherern und gesetzlichen Krankenkassen kooperiert beispielsweise mit dem Münchener Startup TeleClinic. Für ein Modellprojekt in Baden Württemberg vermittelt TeleClinic seit 2017 Fernbehandlungen.
Krank im Ausland
Das Unternehmen MD Medicus, welches seit über 25 Jahren medizinische Assistance- und Serviceleistungen anbietet, nutzt viele Möglichkeiten der Telemedizin für die Versorgung von Patienten im Ausland. Sein Ärzteteam kann in über 20 Sprachen bei medizinischen Fragen helfen: Ärzte in Deutschland vermitteln beispielsweise muttersprachlich geführte Arzt-Arzt-Gespräche und Arzt-Patienten-Gespräche ebenso wie Notärzte und Rettungsassistenten. Durch Videokonsultation kontrollieren sie Wunden und Verbände, verschaffen sich einen Eindruck von Krankenhäusern und verhindern manche Einweisung in eine Privatklinik.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI launcht Produkt-Update zur Arzt-Haftpflicht
Die umfassenden Leistungserweiterungen beinhalten unter anderem ein Wahlrecht, welches System für die Patientenaufklärung verwendet werden soll. Weiteres Herzstück der Optimierung sind neue Konzepte für Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinische Versorgungszentren.
Professionelle medizinische Unterstützung vor Ort für Expats
Mit einem weltweiten Netzwerk von mehr als 1.500 kompetenten medizinischen Dienstleistern sichert APRIL international neben einer passenden Gruppenversicherung für Firmen mit Angestellten im Ausland nun auch die medizinische Fürsorge vor Ort.
Private Krankenversicherung mit telemedizinischen Mehrwerten
Die NÜRNBERGER bietet mit dem Premiumtarif MAX 6+ Patienten seit dem 1. Juli 2023 eine zusätzliche telemedizinische Versorgungsstufe an – mit einfachem und ortsunabhängigem Zugang rund um die Uhr, ohne dass dafür der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit verloren geht.
ARAG Krankenversicherung führt neue Beihilfetarife für Beamte ein
Gut 4,5 Millionen Personen in Deutschland sind als Beamtenanwärter, Beamte oder deren Angehörige beihilfeberechtigt. Für diese Zielgruppe hat die ARAG Krankenversicherung jetzt einen umfassenden und modernen Beihilfetarif mit attraktiven Optionen Services auf den Markt gebracht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.