Ob unterwegs mit dem Tablet oder im Büro über die Desktopansicht – mit der SDV Makler-App haben angeschlossene Makler einen Zugriff auf alle hinterlegten Verträge. Und davon können über die korrespondierende App MyInsure auch deren Kunden profitieren und jederzeit auf ihren digitalen Versicherungsordner zugreifen.
Mehr als 80 Prozent der angeschlossenen Makler der Augsburger SDV AG nutzen bereits die hauseigene SDV Makler-App. Auch die White-Label-Kunden-App MyInsure, über die der Makler jederzeit und überall alle Verträge des Kunden digital im Blick behalten kann, ist ein voller Erfolg.
Vor zwei Jahren auf dem Augsburger Maklerkongress präsentiert, verwalten die Makler hierüber heute bereits insgesamt über 320.000 Verträge.
Seitdem wurden die Apps permanent weiterentwickelt. Insbesondere durch den praktischen Einsatz kommen viele Features dazu. Armin Christofori, Vorstand der Augsburger SDV AG sagt dazu:
„Die App wird für Dinge genutzt, die wir so gar nicht geplant hatten, die aber für Kunden und gleichfalls für den Makler eine große Hilfe darstellen und viele Anknüpfungspunkte für die Beratung bieten“,sagt A
Zum Beispiel habe ein Kunde den Kassenbeleg nach dem Kauf eines teuren Fernsehers hinterlegt und sogleich einen Beitrag zur Information in der Hausratversicherung geleistet. Auch Angaben über eine zweite oder dritte Wohnung, die vermietet ist, die hinterlegte Patientenverfügung, der Personalausweis oder der Impfpass sind unterwegs für den Kunden sinnvoll und können unter Umständen auch nützlich für den Makler sein.
Sobald der Kunde den Maklervertrag auf dem Smartphone oder dem Tablet unterzeichnet, ist das Dokument ebenfalls in der App verfügbar.
„Er hat nun die Möglichkeit, alle bisherigen Verträge zu prüfen und den Versicherungsschutz für seinen Kunden umfassender und gegebenenfalls passender zu gestalten“, stellt der SDV-Chef fest, „mit der Endkunden-App MyInsure kann der Kunde ganzheitlich betrachtet werden.“
Hat sich der Kunde die App auf sein Smartphone oder Tablet geladen, schaltet der Makler den Zugang frei. Für die Eingabe ins System reichen Fotos der bisherigen Policen aus, um alle Versicherungs-und auch weitere Vorsorgeverträge zu übernehmen.
Ein großer Vorteil der Kunden-App: Der Versicherungsnehmer selbst und der Makler haben jederzeit einen gut gepflegten Datenbestand und damit ein stets sauberes System. „Die Kunden nehmen sofort, wenn die App für sie verfügbar ist, Korrekturen vor“, erzählt Armin Christofori aus der Praxis.
„Seien es Änderungen in der Schreibweise des Namens, Adressänderungen oder andere wichtige Daten, sobald der Kunde etwas anpasst, erhält der Makler eine Information darüber“, beschreibt er das Prinzip. Damit steigt die Transparenz für den Makler erheblich. Im Falle eines Schadens kann der Kunde die ersten notwendigen Schritte für die Meldung selbst vornehmen. Hinterlegte Fotos helfen dabei, die Dokumentation zu vervollständigen. Der Makler erhält dann eine Information und reicht die Schadensmeldung an den Versicherer weiter.
Die SDV wird ebenfalls automatisch informiert und der Vorgang wird mit einem besonderen Kennzeichen versehen. „Da Schäden immer zeitkritisch sind, legen wir den Fokus auf eine zeitnahe Bearbeitung durch den Makler“, so Christofori.
„Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf Maßnahmen der Qualitätssicherung in diesem Prozess, die die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden berücksichtigen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Unser gesamtes Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Erfolg unserer Partner ausgerichtet“
Die SDV AG wurde im September 2009 unter dem Vorstand Armin Christofori und dem heutigen Vorstandsmitglied Thomas Müller gegründet und blickt auf 15 spannende, erfolgreiche und herausfordernde Jahre zurück. Auffällig ist, in der Firmenhistorie blieb bis heute eine Konstante gleich: Zu keinem Zeitpunkt kam im „Augsburger Fabrikschloss“ Stillstand auf. Das Credo war immer: Veränderungen bringen Chancen.
„Wir revolutionieren den Standard für Endkunden-Apps.“
Anfang 2022 hat die SDV AG die selbst entwickelte Benutzeroberfläche „myInsure Office“ in den eigenen Systemen implementiert und ein Maklerportal mit vielen Vorteilen zur Verfügung gestellt. Zwei Jahre später wird das Tool gelauncht und als erste große Evolutionsstufe von „myInsure Office“ präsentiert.
„Die individuelle und persönliche Maklerbetreuung ist ein absoluter Schwerpunkt für uns.“
Die SDV AG positioniert sich mit einem klaren Statement im Markt: „Einfach mehr als ein Maklerpool“. Mit welcher Strategie sie gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern nachhaltig erfolgreich sein wird, verrät Armin Christofori im Gespräch mit dem expertenReport.
Cloud-Telefonie: Wie funktioniert sie und was sind die Vorteile?
Die Telefonie über eine Cloud erleichtert es, Unternehmens-Prozesse sowohl in der internen Kommunikation als auch für den Kundenservice zu optimieren. Wie diese neue Technologie funktioniert und mit welchen Voraussetzungen sowie Vorteilen sie kommt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.