Märkte kennen und langfristig mit guten Angeboten bedienen. Nicht den Kunden „vertreiben“, sondern die qualitative Umsetzung vorantreiben. Das sollte der Anspruch sein. Der Markt ist vielfältig, der Markt verändert sich. Die Unsicherheit in einem Familienverbund bleibt: Welche finanziellen Wechselwirkungen zwischen den Familienmitgliedern bestehen konkret?
Welche Konzepte sichern Betroffene und deren Angehörige in Lebensphasen, Rollen und Ereignissen? Was muss vorbereitet sein, damit der „Fall der Fälle“ nicht existenzielle Notlagen im Familienverbund auslöst?
In der Umsetzung liegt der Gewinn
Daher wird es erst die konkrete Tat des Kunden sein, diese Fragen mit Ihnen zu erörtern und Konzepte zu entwickeln. Doch kennt der Kunde die Herausforderungen seiner aktuellen (zum Beispiel Liquidität in der Erwerbsphase) beziehungsweise seiner zukünftigen Lebensphase (zum Beispiel der (Un-)Ruhestand)?
Generationenberatung analysiert aus der jeweiligen Lebensphase, der/den jeweiligen Rolle/-n und möglichen Ereignissen heraus die tatsächlichen individuellen Brennpunkte. Dabei helfen authentische Lebensgeschichten. Keine abstrakten „Sales Stories“, unterlegt mit mehr oder weniger realitätsfernen Prospektbildern.
Kein abstraktes „Story Telling“ aus angelesenem Erleben anderer. Recherchieren Sie konkret in Ihrem eigenen Er„Leben“.
Recherchieren Sie in Ihrer eigenen Familie, Ihrem Freundeskreis, unter Ihren Berufskollegen oder in Ihrem Kundenkreis. Erarbeiten Sie sich Authentizität, die wahr und real ist. Das gibt Ausdruck und macht Eindruck in Ihren Märkten. Das spornt Ihren Kunden an.
Nicht nur oberflächliches Beleuchten, sondern die konkret durchgeführte Vorbereitung auf tatsächliche finanzielle Wirkungen aus Wechselfällen des Familienverbunds, mit Ihrer Unterstützung.
Dazu gehört auch die passende Kommunikationstechnik und die Digitalisierung! Können Sie das Wort noch hören? Alles und jedes wird in den Kontext der Digitalisierung gesetzt. Als ob das wirklich neu wäre? Technik ist schon seit vielen Jahrzehnten digital. Seit Konrad Zuse im Jahr 1941 den ersten funktionsfähigen Computer baute, regiert die Eins und die Null unser Leben. In den letzten Jahren aber hat man den Eindruck, das digitale Zeitalter hätte erst mit dem Smartphone oder Tablet begonnen. Das Problem: Das Angebot des technischen Fortschritts hat eine exponentiell höhere Dynamik als die Entwicklung der eigenen Anwenderkompetenz!
Es ist alles da
Web-Meetings, Videoberatung, Anwendersoftware. Im privaten Bereich wird oft geskypt, was das Zeug hält. Aber im Kundenkontakt? Professionell sind wir manchmal zögerlicher als im privaten Bereich. Viele sind privat in den Tiefen des eigenen Smartphones versierter und moderner ausgestattet als in den Datenverarbeitungssystemen des eigenen Vermittlerbetriebs.
In der Generationenberatung ist Kommunikationstechnik oft erst die Lösung, um Kundenfälle auch in einer gewissen Zeitnähe zu einer Lösung zu führen. In vielen Familien leben die Personen, die zur Entwicklung tragfähiger Generationenkonzepte an einen Tisch müssten, nicht in regionaler Nähe. Durch Ausbildung, Beruf oder Familie bedingt, sind bundesweite Entfernungen, manchmal sogar internationale Entfernungen im wahrsten Sinne technisch zu „überbrücken“. Beschäftigen Sie sich mit moderner, professioneller Kommunikationstechnik.
In der Kombination von Sprache, Bild und den Präsentationsmöglichkeiten fachlicher Zusammenhänge sind internetbasierte Werkzeuge inzwischen sehr leistungsfähig. Voraussetzung für das positive Erleben aus Kundensicht ist allerdings, dass Sie als Anwender so geübt sind, dass es für Ihre Kunden ein möglichst natürliches und störungsfreies Erlebnis wird. Nutzen Sie die Erfahrungen der KompetenzPartner im Projekthaus Generationenberatung und den Austausch mit anderen Generationenberatern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsvertrieb in und nach der Corona-Pandemie
Unternehmensführung in der Generationenberatung
Tools, Software und Eigenvermarktung in der Generationenberatung
Multitool Generationenberatung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.