Ausgespähte Schlüsseldaten: Kein Versicherungsschutz bei Diebstahl aus Auto

Die Hausratversicherung muss bei fehlenden Aufbruchspuren nicht für die aus einem Auto entwendete Gegenstände aufkommen. Auch nicht, wenn Diebe möglicherweise den Verriegelungsmechanismus elektronisch manipuliert haben könnten. Dies urteilte das Amtsgericht Frankfurt am Main.

(PDF)
Frau-Auto-Telefon-78321858-FO-WavebreakmediaMicroFrau-Auto-Telefon-78321858-FO-WavebreakmediaMicroWavebreakmediaMicro / fotolia.com

Dem Kläger wurden in seinem abgestellten Fahrzeug verschiedene Gegenstände entwendet, ohne Aufbruchspuren zu hinterlassen. Von seiner Hausratsversicherung verlangte er 3.000 Euro. Nach ihren Bedingungen ist die Versicherung verpflichtet, Entschädigung zu leisten, wenn der Diebstahl „durch Aufbrechen verschlossener Kraftfahrzeuge“ begangen wurde. Dem Aufbrechen sollte nach der Klausel „die Verwendung falscher Schlüssel oder anderer nicht zum ordnungsgemäßen Öffnen bestimmter Werkzeuge“ gleichstehen.

Nur „Einbruchsdiebstahl“ versichert

Das Amtsgericht Frankfurt am Main wies die Klage mit der Begründung ab, dass der Kläger ein „Aufbrechen“ nicht bewiesen habe, weil Aufbruchspuren nicht vorhanden waren. Versichert ist allerdings nur der „Einbruchsdiebstahl“, der zwangsläufig Spuren hinterlassen müsse.

Damit bleibt zwar die Möglichkeit, dass die Täter entsprechend der Klausel mittels falscher Schlüssel oder anderer Werkzeuge vorgegangen ist, ohne Spuren zu hinterlassen, aber einen Diebstahl mittels „Relay Attack“ hat der Kläger nicht bewiesen. Hierbei fängt der Täter das Funksignal des Autoschlüssels ab, um mittels der ausgespähten Schlüsseldaten das verschlossene Auto wieder zu öffnen.

Aufbrechen nicht bewiesen

Auch wenn ein solches Vorgehen als unbefugtes Öffnen eines verschlossenen Kfz mittels eines nicht zum ordnungsgemäßen Öffnen bestimmten Werkzeugs im Sinne der Klausel angesehen werden kann, hat der Kläger nicht bewiesen, dass das Auto tatsächlich verschlossen war, also die typischen Verschlussgeräusche beziehungsweise das Aufleuchten der Blinker abgegeben hat.

Das sogenannte Jamming erfülle demgegenüber schon nicht die von der Klausel aufgestellten Bedingungen. Dabei blockiere ein Sender, der „Jammer“, die Funkfernbedienung des Schlüssels, sodass das Fahrzeug gar nicht abgeschlossen werde. Weil somit das Fahrzeug offen bleibt, fehlt es beim „Jamming“ stets an der bedingungsmäßigen Voraussetzung für den Versicherungsschutz, da der Diebstahl aus einem verschlossenen Fahrzeug erfolgt sein muss.

Urteil vom 18. Februar 2019 (Amtsgericht Frankfurt am Main, Az. 32 C 2803/18 (27))

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Einbrecher-tragen-Fernseher-292323175-AS-Robert-KneschkeEinbrecher-tragen-Fernseher-292323175-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Hausrat

Hohes Einbruchsrisiko: Haushalte in Großstädten zu wenig abgesichert

In Deutschland wird alle fünf Minuten in eine Wohnung eingebrochen und gerade junge Menschen in einbruchgefährdeten Städten sind oft nur unzureichend gegen Diebstahl versichert, so eine Studie von getsafe.
DALL-E
Hausrat

Fahrraddiebstahl: Schadenssummen steigen trotz sinkender Fallzahlen

Fahrraddiebe gehen immer gezielter vor – und das trifft nicht nur Versicherer, sondern auch unzureichend abgesicherte Kunden. Warum die Schadenssummen steigen, was der GDV empfiehlt und worauf Vermittler beim Versicherungsschutz achten sollten.

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Grok
Wohngebäude

Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?

Um im Falle eines Diebstahls Ansprüche geltend machen zu können, ist es wichtig, einige Vorkehrungen zu treffen.Um im Falle eines Diebstahls Ansprüche geltend machen zu können, ist es wichtig, einige Vorkehrungen zu treffen.Adobestock
Assekuranz

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar

Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht