Das eigene Haus ist für vielen Menschen die größte Investition in ihrem Leben, das es zu schützen gilt. Um sich vor den finanziellen Folgen von Schäden an und in den eigenen vier Wänden zu schützen, empfiehlt die Württembergische Versicherung AG Hauseigentümern folgende Versicherungen.
Wohngebäudeversicherung
Für alle Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern, Doppelhaushälften sowie Mehrfamilienhäusern ist die Wohngebäudeversicherung ein Muss. Das Wohngebäude kann individuell gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Elementarschäden versichert werden. Auch Schäden am Gebäude, die beispielsweise durch einen Einbruch verursacht wurden, deckt eine Wohngebäudeversicherung ab.
Neben dem Wohngebäude können zudem auch Nebengebäude auf dem Grundstück wie Garagen oder Gartenhäuser zum Unterstellen von Gartengerät versichert werden.
Wichtig ist es dabei, beim Versicherungsabschluss den Wert des Hauses festzulegen.
Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung übernimmt die Kosten für notwendige Reparaturen oder Neuanschaffungen, wenn Möbel und anderer Hausrat in Folge eines Brandes, Rohrbruchs oder Sturmes beschädigt oder zerstört werden. Daneben sind Schäden, die durch Einbruchdiebstahl, Vandalismus und Raub entstanden sind, ebenfalls über eine Hausratversicherung abgesichert.
Eine Ergänzung der Versicherung um Elementargefahren, wie auch bei der Wohngebäudeversicherung, ist zudem empfehlenswert.
Generell ist es sinnvoll, beide Versicherungen als Kombination bei einem Anbieter abzuschließen. Sind im Schadensfall sowohl das Haus als auch der Hausrat betroffen, liegen die Begutachtung des Schadens und dessen Regulierung in einer Hand. Die Abwicklung wird so deutlich vereinfacht und beschleunigt.
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung
Als Eigentümer ist man grundsätzlich für sein Haus oder Grundstück verantwortlich – unabhängig davon, ob man da selbst drin wohnt oder nicht. Für Schäden, die auf Verletzung der Instandhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht zurückzuführen sind, haften Haus- und Grundstückseigentümer unbegrenzt.
Bei Unfällen, verursacht beispielsweise durch nasses Laub oder Glatteis auf dem Gehweg oder sich ablösende Gebäudeteile, drohen oft Streitigkeiten, die nicht selten vor Gericht enden. Die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, die durch einen solchen Unfall entstehen können.
Privat-Haftpflichtversicherung
Die Privat-Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen und ein Muss für jeden. Sie schützt vor Schadenersatzansprüchen Dritter. Das Versicherungsunternehmen prüft, ob und in welcher Höhe Versicherte zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet sind und schützt vor unbegründeten Ansprüchen, auch vor Gericht. Bei berechtigten Schadenersatzansprüchen verursacht durch Personen-, Sach- und Vermögensschäden leistet die Privat-Haftpflichtversicherung finanzielle Wiedergutmachung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So ist das Eigenheim bestens und rundum geschützt
Immobilienbesitzer können seit 1994 selbst entscheiden, ob und gegen welche Gefahren das eigene Haus versichert werden soll. Angesichts der steigenden Anzahl von Naturkatastrophen und Elementarschäden erscheint eine leistungsstarke Wohngebäudeversicherung jedoch mittlerweile als Must-have.
Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif
Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.
Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt 2024 um 7,5 Prozent
Die Baupreise in Deutschland sind weiter gestiegen – wenngleich nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Entsprechend hat sich der Anpassungsfaktor für Wohngebäudeversicherungen praktisch halbiert. Dennoch liegt er über dem langfristigen Mittel von 4,3 Prozent.
degenia führt Wohngebäudekonzept T23 ein
Der Tarif T23 kombiniert bewährte Leistungen des Vorgängertarifs mit einem innovativen Deckungsschutz, der angesichts der Energiewende unverzichtbar geworden ist: So sind Wärmepumpen gegen Diebstahl bis zu 30.000 Euro abgesichert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.