Die Württembergische Versicherung hat ab 1. April 2019 vier neue Kfz-Policen für Fahrerschutz, Mobilitätsschutz, Bekleidungsschutz und Zusatzfahrer in ihrem Portfolio.
Diese sind vor allem für Personen geeignet, die kein eigenes Auto besitzen, häufig einen Mietwagen nutzen oder diese Risiken nicht über die eigene Kfz-Versicherung abdecken können. Bis auf die Zusatzfahrer-Police können die neuen Policen fahrzeugunabhängig abgeschlossen werden.
Fahrerschutz-Police
Wenn der Fahrer eines Pkw, Wohnmobils oder Lieferwagens (bis 3,5 Tonnen) bei einem Unfall verletzt wird, deckt die Fahrerschutz-Police den Personenschaden des Fahrers ab und übernimmt die Folgekosten – bis zu einer Million Euro je Schadensfall. Das kann zum Beispiel Verdienstausfall, Schmerzensgeld, Kosten für Umbau und Haushaltsführung sein. Dabei wurden Wohnmobile nun erstmals in den Leistungsumfang mit aufgenommen.
Mobilitätsschutz-Police
In der Mobilitätsschutz-Police sind der Rücktransport des defekten Fahrzeugs aus dem In- oder Ausland oder ein Mietwagen ebenso Leistungsbestandteil wie die Übernahme von Bergungs- und Übernachtungskosten, Krankenrücktransport sowie die Beschaffung von Ersatzdokumenten im Ausland, sollte dies erforderlich sein.
Dabei gilt der Versicherungsschutz für alle Fahrten, bei denen der Versicherungsnehmer sowie die Lebenspartner im gemeinsamen Haushalt als Fahrer oder Insasse mit einem Pkw, Wohnmobil (bis 4 Tonnen) oder Motorrad unterwegs sind – egal wo das Fahrzeug versichert ist.
Bekleidungsschutz-Police
Die Kfz-Versicherung sieht in der Regel keinen Ersatz für beschädigte Kleidung vor. Diese Lücke schließt die Bekleidungsschutz-Police mit bis zu 2.000 Euro jährlich.
Zusatzfahrer-Police
Die Zusatzfahrer-Police ist dafür da, wenn beispielsweise der Sohn oder die Tochter den Wagen des Vaters nur gelegentlich oder zu einer Urlaubsfahrt nutzt. Voraussetzung für den Abschluss ist, dass das Auto bei der Württembergischen versichert ist. Die Police kann anlassbezogen mehrfach im Jahr für den gleichen oder weitere Zusatzfahrer abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
Umfassender Versicherungsschutz beim Auto-Abo
Für drei Monate ein Elektrofahrzeug testen oder die Zeit überbrücken, bis der Neuwagen geliefert ist: Auto-Abos liegen im Trend. Die Anbieter werben mit einem All-Inclusive-Paket. Beim Versicherungsschutz sieht die R+V Versicherung allerdings sinnvolle Ergänzungsmöglichkeiten.
Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker
Die R+V bietet seit dem 1. Juli finanzielle Absicherung bei selbstverschuldeten Motorrad-Unfällen. Übernommen werden Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen.
Saisonkennzeichen: Deutliche Ersparnis in der Kfz-Versicherung
Wer sein Fahrzeug nicht das ganze Jahr über nutzt, kann die Versicherungskosten mit einem Saisonkennzeichen um mehr als ein Drittel senken. In einer Modellrechnung ist die Prämie für ein Mazda Cabrio im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen 38 Prozent günstiger.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.