Das Landgericht Lübeck entschied, dass die Kundenbestände bei blau direkt dem Makler gehören. Damit entschied das Gericht in dem Wettbewerbsstreit zwischen der blau direkt GmbH & Co. KG und der DEMV Deutscher Maklerverbund GmbH zu Gunsten von blau direkt.
In seiner Werbung hatte der DEMV auf Nachteile hingewiesen, die eine Vertragsverwaltung über Maklerpools insbesondere im Insolvenzfall nach sich zögen.
Unterlassung wettbewerbswidriger Behauptungen
Das Gericht verurteilte nun den DEMV zur Unterlassung wettbewerbswidriger Behauptungen. Er dürfe nicht länger behaupten, dass in der Zusammenarbeit mit Pools die Rechte am Kundenbestand des Maklers beim Maklerpool lägen.
Auch widersprach das Gericht der Auffassung, dass Bestandsdaten im Falle einer Rückübertragung zeitaufwendig per Maklervertrag übertragen werden müssten, wenn sich ein Makler vom Pool trennen müsse. Schon gar nicht könne ein Insolvenzverwalter im Falle einer Insolvenz Bestände von Maklern ohne deren Zustimmung veräußern.
Oliver Pradetto, Geschäftsführer von blau direkt, dazu:
„Seit nun mehr 19 Jahren muss ich mir den Käse anhören, dass angeblich alles weg sei, wenn ein Pool insolvent gehe, dass nur Direktvereinbarungen die Unabhängigkeit des Maklers sicherten oder der Pool sich den Bestand aneignet. Das Gericht war in dieser Beziehung deutlich. Die Sicherheit von Maklerpools darf nicht willkürlich in Frage gestellt werden.“
Rein wettbewerbsrechtliche Entscheidung
Bei dem Urteil handelt es sich um eine rein wettbewerbsrechtliche Entscheidung. Hier prüft das Gericht in erster Linie, ob werbliche Aussagen bezogen auf den Kläger zulässig sind, also der Beklagte seine werblichen Aussagen belegen kann. Aber das Gericht hat für hier an den Zweifeln an der Sicherheit von Maklerpools keine Grundlage gesehen.
Oliver Pradetto erklärt:
„Wir haben zusammen mit unseren Versicherungspartnern ein Garantie-System eingeführt, indem unsere Partner ihre Ansprüche jederzeit direkt gegen den Versicherer erheben können. Damit sind Kundenbestand und Vertragsansprüche des Maklers unwiderruflich gesichert.“
Der DEMV hat mittlerweile eine Abschlusserklärung abgegeben, so dass davon auszugehen ist, dass er auf eine weitere Berufung verzichtet und das Urteil Ende März rechtskräftig wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt: Erweiterung der Geschäftsführung
blau direkt erwirbt Bestand von Knip
Joint Venture „Orbit Consulting“ für mehr Digitalkompetenz
Erweiterung der Geschäftsführung bei blau direkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.