25 Prozent der Deutschen würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen. Allerdings würden 67 Prozent laut der YouGov-Analyse „Sind die Verbraucher bereit für mobiles Bezahlen?“ diese Art des Bezahlens ungerne nutzen.
Bei der Frage danach, in welchen Geschäften sie sich generell vorstellen können, per App zu bezahlen, nennen sie am häufigsten den Supermarkt (35 Prozent), gefolgt vom Elektronikmarkt (30 Prozent), dem Bekleidungsgeschäft (30 Prozent) und dem Baumarkt (29 Prozent).
In Möbelgeschäften können sich 26 Prozent und in Kiosken 24 Prozent das Bezahlen per App vorstellen.
Interesse bei Millennials ausgeprägter
Bei den 18- bis 34-Jährigen ist das Interesse für Mobile Payment ausgeprägter als in der Gesamtbevölkerung, denn 38 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen.
Diese Affinität zeigt sich auch in der Nutzung von Mobile-Payment-Apps: So haben bereits 34 Prozent dieser Zielgruppe eine App zum Scannen von Codes (im Vergleich zu 23 Prozent der Gesamtbevölkerung) heruntergeladen. Auch sind sie häufiger schon bei Anbietern von mobilem Bezahlen registriert (25 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent).
Vor allem die höheren Altersgruppen haben Bedenken in Bezug auf Datensicherheit.
Philipp Schneider, Head of Marketing bei YouGov, dazu:
„Neben einem grundlegen Interesse am mobilen Bezahlen, zeigt unsere Analyse, dass mehr als zwei Drittel der Deutschen Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit bei Mobile Payment haben. Besonders die älteren Generationen sehen das Thema deswegen kritisch. Wenn Anbieter den Service erfolgreich in die Breite skalieren wollen, müssen die Zweifel ernstgenommen und durch passende kommunikative Maßnahmen ausgeräumt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen
Derzeit scheinen Bankaktien mit günstigen Preisen zu locken. Warum aber auch jenseits von drohenden Bankenkrisen ein Investment in diese Titel mit Vorsicht zu genießen ist, erklären die Fondsmanager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro.
Von wegen Krypto-Hype
Mit dem Alter steigt der Wunsch zu reisen
Jeder vierte Anleger ist ein Öko-Investor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.